Suche nach
Filter
Bis
SAVE
Unter der Federführung des Instituts für Industriebau und Konstruktives Entwerfen (IIKE) der TU Braunschweig werden erstmals Architekten, Epidemiologen, Hygieniker, Materialwissenschaftler und Haustechniker interdisziplinär zusammenarbeiten. Ziel des Verbundes ist die sektorübergreifende Bewertun...
10.08.18.7-24.81
12.2024 - 05.2025
”Material Flows”
Im kommenden Jahr wird die Bundesrepublik Deutschland auf der Weltausstellung Expo Osaka 2025 mit einem eigenen Pavillon vertreten sein. Der deutsche Pavillon soll eine anziehende Wirkung entfalten und ein barrierefreies Erlebnis für Menschen jeder Altersstufe bieten. Das Konzept des deutschen Pa...
10.08.18.7-24.80
02.2025 - 01.2027
BQ-LCA
Der Bausektor steht vor der Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig hohen Umweltzielen Rechnung zu tragen: Schonung nicht erneuerbarer Ressourcen, Reduktion der Flächenversiegelung, Klimafolgenanpassung sowie Minderung von Treibhausgasemissionen. Insbesondere bei Siedlu...
10.08.18.7-24.65
02.2025 - 12.2027
IPAKalK - Entwicklung einer Kalkulations-App für die Integrierte Projektabwicklung
Das Forschungsprojekt IPAKalk verfolgt das Ziel, die Kosten- und Terminsicherheit in Bauprojekten durch den Einsatz probabilistischer Kosten- und Risikoanalyse zu verbessern. Eine transparente Kalkulation und ein transparenter Umgang mit den beim Bauen immanenten Kostenbestandteilen (Basis-, Risi...
10.08.18.7-24.29
09.2024 - 08.2026
BIM-Basierte Ökobillanzierung
Das Projekt zielt darauf ab, den Workflow für die BIM-gestützte Ökobilanzierung zu verbessern, indem die semantische Auszeichnung von Bauteilen vereinfacht wird, um den Einsatz und die Planungsoptimierung zu erleichtern. Durch Visualisierungen relevanter Kennwerte im BIM Modell wird eine bessere ...
10.08.18.7-24.27
05.2024 - 10.2025
PartnerIng
Bei der Abwicklung von Bauverträgen hat sich eine konfrontative Projektkultur etabliert. Elemente zur Förderung eines partnerschaftlichen Umgangs (Partnerschaftselemente) sind in kollaborativen Abwicklungsmodellen fester Bestandteil. Zur Integration von Partnerschaftselementen in konventionell re...
10.08.18.7-24.02
07.2024 - 01.2027
Maschinelles Lernen zur Informationsextraktion im Bereich Gebäudedokumentation
Die im Vorgängerprojekt „Maschinelles Lernen im Bereich Gebäudedokumentation (ML-BAU-DOK)“ (https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2026) entwickelten Algorithmen ermöglichen die automatische Segmentierung und Klassifikation von gebäude- und anlagenbezogenen Dokumenten für...
10.08.18.7-21.59
03.2022 - 07.2024
Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)
Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau/ Sanierung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ONG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäuden mit mehr als drei Einhei...
Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Forschungsprojekt „Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung - Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf" beschäftigt sich in vier Phasen mit der Erarbeitung und Erprobung mit Arbeitsmodellen im Tätigkeitsfeld Bauleitung. Ziel ist die Minimierung de...
Multifrequenz-Reflektometrie zur Analyse des Feuchte- und Salzgehaltes im Mauerwerk
Ziel des Projektes ist eine Charakterisierung von historischem Mauerwerk über eine tiefenabhängige zeitaufgelöste Reflektometrie mittels elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Frequenzen. Die Messmethode der Reflektometrie stellt dabei sicher, dass nur ein einseitiger Zugang zum Mauerwerk e...