Suche nach
Filter
Bis
09.2016 - 09.2017
Belohnung von Optimierungsvorschlägen des Bieters im Vergabeverfahren
Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich bei öffentlichen Bauvorhaben im Aktionsplan Großprojekte vom 9. Dezember 2015 zu einem Zuschlag an den besten und nicht den billigsten Bieter bekannt. In seinem Aktionsprogramm "Reform Bundesbau" hat das
05.2010 - 07.2011
Bemessung des Versicherungsschutzes bei Verträgen mit freiberuflich Tätigen (FbT)-RBBau
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) gibt die "Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes in Zuständigkeit der Finanzbauverwaltung" (RBBau) heraus. Für die Novellierung der Richtlinie über die Anforderung an den Haftpflichtversich...
01.2007 - 04.2009
Benchmarks für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Referenzwerte für Energieausweise
Die bestehende Liste von Referenzwerten basierte vornehmlich auf Energieverbrauchsdaten aus dem Zuständigkeitsbereich der öffentlichen Hand. Aus diesem Grund konnten insbesondere Gebäudetypen, die typischerweise im Bereich des Privateigentums vorzufinden sind, noch nicht hinreichend abgebildet we...
10.2007 - 03.2010
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich
Die europäische Kommission lässt den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung große Spielräume. Insbesondere können diese die Bewertungsmethode selbst festlegen und zwischen dem berechneten Bedarf und dem gemessenen Verbrauch als Indikator der Gesamtenergieeffizient wählen. Zudem können sie festlegen, w...
08.2017 - 04.2020
Aktualisierung der Broschüre BNB – Büro- und Verwaltungsgebäude
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) steht ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für Bauvorhaben zur Verfügung. Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, wurde das BNB...
12.2007 - 09.2008
Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage In der öffentlichen Berichterstattung wird der Baubereich meistens auf das Baugewerbe eingeschränkt. Nach dieser Sichtweise beträgt die direkte volkswirtschaftliche Bedeutung des Baugewerbes gemessen an der Gesamtwirtschaft knapp 5 % des Produktionswertes und rund 4 % der Bru...
10.2017 - 09.2018
Anforderungen an die wettbewerbskonforme und innovationsfördernde Ausgestaltung der Zulassung von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
Ausgangslage Die Einreichung von Nebenangeboten bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Verbesserungsvorschläge in das Vergabeverfahren einzubringen. Der Auftraggeber kann sich auf diese Weise den Sachverstand der Unternehmen zunutze machen. Er erhält gegebenefalls o...
12.2011 - 08.2013
Anpassung der Ökobau.dat an die Norm DIN EN 15804
Ausgangslage Die Ökobilanzindikatoren-Datenbank Ökobau.dat, die auf dem Internetportal www.nachhaltigesbauen.de des BMVBS zur Verfügung steht, wurde in Zusam...
10.2011 - 03.2012
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - private Bauvorhaben
Ausgangslage In Deutschland zählt die öffentliche Hand zu den größten Immobilieneigentümern. Dabei besitzt sie diversifizierte Portfolios, die von einfachen Lagergebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden reichen. Neben den jährlich anfallenden Folgekosten sind in diesem Zusammen...
07.2010 - 06.2013
Kunst am Bau im internationalen Vergleich
Ziel des Forschungsprojektes war es, die Praxis der Kunst am Bau des Bundes den vergleichbaren Aktivitäten öffentlicher Bauherren im europäischen Ausland gegenüberzustellen. Dabei war ein grober Überblick über die Praxis der Kunst am Bau (beziehungsweise der "Prozentkunst") in den öffentlichen Ve...