Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-16.30
09.2016 - 08.2019
Die Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich. Auswirkungen auf die Energie- und Klimabilanz von Gebäuden
Über den Endenergieverbrauch sekundärer Heizsysteme sowie deren Einfluss auf die Gebäudeenergiebilanz ist, trotz weiter Verbreitung, bisher wenig bekannt. Im Rahmen des Projekts „Zusatzheizung – Nutzung ergänzender Heizsysteme im Gebäudebereich“ wurden, mit Fokus auf Einzelraumfeuerungsanlagen in...
10.08.18.7-16.27
09.2016 - 12.2019
Robotiksystem für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Im Projekt PLOTBOT/CRAWLER der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel wird eine neuartiger, webbasierter und sensorgeführter Bewegungsautomat für den Auftrag und die Erneuerung komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen entwickelt. Die Entwick...
10.08.18.7-16.26
09.2016 - 06.2019
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes/Stadtraumes an der Empfängerposition – Bestimmung von Transformationseffekten
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an definierten Messverfahren zur Bestimmung der Eingangsgrößen. Die derz...
10.08.18.7-16.25
09.2016 - 08.2019
Tragverhalten von Sandwichfassaden unter mechanischen und thermischen Beanspruchungsgrößen
Sandwichwände werden bisher üblicherweise aus Stahlbeton mit Vorsatzschalendicken zwischen circa 70 und 100 mm hergestellt. Die erforderliche Dicke ergibt sich hierbei unter anderen aus den einzuhaltenden Betondeckungen, um den Bewehrungsstahl dauerhaft vor Korrosion zu schützen. Durch Einsatz ko...
10.08.18.7-16.21
08.2016 - 10.2019
PyroForCE 2.0
In diesem Forschungsvorhaben sollen Verfahrenstechniken für die industrielle Fertigung von teilpyrolisierten Fassadenelementen aus Holz entwickelt und erforscht werden. Der Fokus liegt zum einen auf der Vorfertigung der pyrolysierten Elemente und der mobilen Nachbehandlung auf der Baustelle. Zu...
10.08.18.7-16.35
10.2016 - 04.2019
Aktiv-Stadthaus im Bestand - Sanierung von Bestandsbauten der 20er/30er und der 50er/60er Jahre in Richtung Effizienzhaus-Plus-Standard
Das beantragte Forschungsvorhaben soll dazu dienen, für die Sanierung der großen Wohnungsbaubestände aus den 50er-Jahren einen erhöhten energetischen Sanierungsstandard unter Einsatz passiver wie aktiver Maßnahmen zu entwickeln und zur Anwendungsreife zu bringen. Er soll sowohl den übergeordneten...
10.08.18.7-16.16
10.2016 - 04.2019
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Geräusche durch technische Installationen im Wohnungs- und Bürobau sind immer wieder Anlass für Beschwerden und rechtliche Auseinandersetzungen. Als besonders kritisch sind die von Sanitärinstallationen hervorgerufenen Geräusche anzusehen, da sie sich zumeist eindeutig identifizieren lassen und...
10.08.18.7-15.37
11.2015 - 05.2019
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelelementen mit biogenen Dämmstoffen - Brandschutzwirkung biogener Dämmstoffe
AntrDie brandschutztechnische Sicherheit stellt eine wesentliche Grundanforderung für Gebäude dar. Länderspezifische Bauordnungen regeln daher unter anderem die Feuerwiderstandsanforderungen an tragende und raumabschließende Bauteile von Decken und Wänden. Für den brandschutztechnischen Nachweis ...
10.08.18.7-15.31
08.2015 - 08.2019
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Das Ziel des Projektes ist es, einen Detailkatalog für den modernen Lehmbau zu erstellen. Dieser soll eine zeitgemäße und sinnvolle Planungshilfe für den Lehmbau im Wohnungsbau darstellen und die Breitenanwendung von Lehmbau im Mauerwerk fördern. In einem Nachschlagewerk sollen Entwurfskonzepte, ...
10.08.18.7-15.20
07.2015 - 03.2019
Wandelemente aus UHPC-Schaumbeton-Hybrid-Fertigteilen
Konventionelle Wandelemente bestehen heutzutage meist aus einer Vielzahl an Materialen, um den Anforderungen an den Lastabtrag sowie an den Wärmeschutz nach Energieeinsparverordnung (EnEV) zu entsprechen. Diese Materialen werden beispielsweise verklebt, sodass beim Rückbau keine sortenreine Trenn...