Suche nach
Filter
Bis
09.2009 - 02.2011
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser"
Ausgangslage Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat, wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), in einer zweijährigen Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) eine...
07.2013 - 12.2015
Evaluierung und Harmonisierung der Systemvarianten und Module des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-Konsolidierung)
Ausgangslage Im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude ( BNB ), das eine Ergänzung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen darstellt, sind die Systemregeln und Berechnungsgrundlagen für das nachhaltige Bauen in Form von Kriteriensteckbriefen beschrieben. Du...
10.2009 - 04.2011
Fertigstellung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen des BMVBS
Ausgangslage In den vergangenen Jahren wurden energetische Standards und Ziele verschärft. Beispiele sind die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Hinzu kamen neue Entwicklungen in der nationalen und internationalen Normungsarbeit und Änderu...
07.2008 - 04.2010
Fertigstellung des nationalen Zertifizierungssystems für nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbriefe zur Beurteilung der Backupfähigkeit, der Bedienfreundlichkeit und der Ausstattungsqualität der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
Die Nachhaltigkeitsbeurteilung von Gebäuden ist seit mehreren Jahren Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Im Rahmen vorangehender Forschungsvorhaben hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Grundlagen für ein handhabbares und transparentes nationales Zertifizie...
03.2022 - 08.2022
Fortentwicklung BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.5 – Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren
Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels stellen die gebaute Umwelt vor neue Herausforderungen. Durch die Veränderungen steigen sowohl die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Extremwetterereignissen als auch die klimatischen Einwirkungen auf Gebäude. Hitzewellen, Starkregenereignisse...
11.2008 - 06.2010
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
Das Interesse hinsichtlich der Berechnung von Bauteillebensdauern, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hintergrund ist u.a. die zunehmende Bedeutung von Lebenszykluskostenberechnungen, z.B. im Rahmen von PPP -Proj...
11.2016 - 03.2018
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Bei der Vergabe öffentlicher Bauleistungen besteht gemäß Artikel 67 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/ EU vom 26.02.2014 bzw. § 16d Abs. 2 VOB /
08.2010 - 04.2011
Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Außenanlagen
Ausgangslage Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der inzwischen in einer überarbeiteten Version im vorliegt, und dem damit anzuwendenden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) werden für Bauprojekte des Bundes konkrete Anforderungen an die Planung und den Bau von Gebäuden definiert. ...
08.2011 - 05.2012
Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Gebäudebestand
Kern des Forschungsprojektes war die Ausarbeitung des Teils C (Nutzung und Bewirtschaftung) sowie des Teils D (Bestand) als Erweiterung des bereits vorhandenen Leitfadens Nachhaltiges Bauen für den Neubau. Den beiden neu zu erstellenden Teilen wurde ein allgemeiner Grundlagentei...
08.2012 - 06.2014
Fortschreibung des Softwaretools für das BNB-Kriterium 1.1.6 und Anpassung der erforderlichen Datengrundlage in WECOBIS
Ausgangslage Das seit 2009 existierende und für neu zu erstellende Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes heranzuziehende Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB befindet sich in steter Fortentwicklung, mit der u. a. die Anwendung der Bewertung für die Praxis optimiert werden ...