Suche nach
Filter
Bis
11.2013 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Datengrundlage)
Ausgangslage In der Vergangenheit wurde vielfach bemängelt, dass die Nutzerfreundlichkeit der ÖKOBAUDAT verbesserungswürdig sei. Erstens waren die einzelnen Datensätze ausschließlich in einer komplexen Archivstruktur verfügbar, in der es keine Such- oder Filterfunktion gab. Zweitens waren...
09.2012 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Schnittstellen)
Ausgangslage Die Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt Datensätze gemäß der Environmental Product Declaration (EPD) Typ III Standard, wie er für Bauprodukte in ISO 14025 und EN 15804 auf Basis der allgemeinen Methode der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) beschrieben wird, bereit. ...
07.2015 - 02.2017
ÖKOBAUDAT und Europa
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT wird im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) als verbindliche Datenbasis adressiert. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben. Di...
08.2016 - 05.2018
ÖKOBAUDAT und Europa II
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt allen Akteuren eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen ...
02.2019 - 04.2020
Ökobilanzierung und BIM im Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage BIM ist eine ganzheitliche und kooperative Arbeitsmethode, welche die Digitalisierung des gesamten Bauwerks "von der Wiege bis zur Bahre" ermöglicht und die den unterschiedlichsten Akteuren Perspektiven zur Planung, Analyse, ...
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
07.2019 - 11.2018
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2019/20
Ausgangslage Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in...
05.2014 - 01.2015
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona
Ausgangslage Die kontinuierliche Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building Konferenzen stellen d...
06.2016 - 11.2017
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Built Environment Conference 2017 in Hongkong
Ausgangslage Die Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building -Konferenzen stellen dabei ein wichtig...
11.2011 - 07.2012
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eines Nachhaltigkeitssymposiums zum Erfahrungsaustausch über die praktische Umsetzung des des Bewertungssystems "Nachhaltiges Bauen"
Im Rahmen der bautec 2012 (21.-25.02.2012) fand am 23.02.2012 das Symposium "Nachhaltig Bauen - Zukunft gestalten" statt. Auf dem Symposium wurden die ersten Erfahrungen des Leitfadens "Nachhaltiges Bauen" der Fachöffentlichkeit sowie die Anwendung des Bewertungssystems präsentiert. Eine besonder...