Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.30
10.2024 - 01.2027
Kühlpotenzial wasserbasierter Zerstäubungssysteme
Hitzebelastung in Städten erfordert zunehmend hohen Aufwand zur Gebäudekühlung. In Tropennächten kühlen Räume kaum ab, Arbeitsplätze sind nur eingeschränkt nutzbar und auch im urbanen Freiraum sind kühle Oasen rar. Verstärkt sind gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen erwartbar. Besonders betrof...
Hybridize the Ordinary
Durch die Verknappung von Wohnraum und das geringe Verdichtungspotenzial in den Städten, wächst der Transformationsdruck vor allem auf den Bestand am Stadtrand. Fasst man Dichte und Diversität als grundlegende urbane Qualitäten auf, sind vor allem Maßnahmen gefragt, welche die Nutzungsvielfalt un...
10.08.18.7-24.07
08.2024 - 07.2026
Voll-kontinuierliches Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
In dem vorausgehenden Forschungsprojekt wurden eine semi-kontinuierliche Anlage zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen mittels Heißluft/Heißdampf-Verfahren entwickelt und erste Funktionstests erfolgreich durchgeführt. Vorteil dieses Verfahrens ist die Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämm...
10.08.18.7-24.01
07.2024 - 06.2027
ProZirkulär
Zirkuläres Bauen stellt neue regulatorische und normative Anforderungen und braucht Lösungen im Bereich Bauteile und -stoffe sowie Planungs-, Bilanzierungs- und Finanzierungsmethoden. Ansätze wie Bestandserhalt, Umnutz-, Rückbau-, Demontierbarkeit und Wiederverwendung sowie der Einsatz von ökologisc...
Das Potential mineralischer Feststoffsuspensionen
Sand ist nach Wasser die zweitwichtigste Ressource der modernen (Bau-) Gesellschaft. Bei der aktuellen Praxis des Nassgewinnungsprozesses von Kiesen und Sanden entstehen enorme Mengen an mineralischen Feststoffsuspensionen, welche nach Förderung wieder ungenutzt in die Lagerstätte rückgeführt wer...
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurd...
ArchiMatics
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Durchführung einer sozial- und raumwissenschaftlichen sowie technischen und ökonomischen Bedarfsanalyse über neue Wohnkonzepte in Kombination mit neuen Arbeitsformen. Untersucht werden soll, wie sich aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen (insbesond...
Bonding-on-Demand-Klebstoffe zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten für den Holztafelbau
Ziel des Forschungsvorhaben ist die Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten mit einem "Bonding on Demand"-Klebstoff. Die Klebewirkung des Klebstoffs lässt sich gezielt über die Temperatur steuern und bei Bedarf "AN" oder "AUS" schalten. Grundlage bildet ein reversibler, temperaturste...
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden (Fortführung)
Bei der Energiebilanzierung von Nichtwohngebäuden fehlt bisher die normative Möglichkeit, den Anwenderstrombedarf realitätsnah abzuschätzen. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, den Strombedarf in Nichtwohngebäuden empirisch zu untersuchen und daraus Jahreskennwerte für ca. 25 seltener vo...
10.08.18.7-24.60
08.2024 - 08.2026
Ressourceneffizient akustisch optimierte Abwassersysteme
Nahezu jedes Gebäude verfügt über eine Abwasserinstallation, wobei hauptsächlich Abwasserrohre aus Kunststoff eingesetzt werden. Wichtige Qualitätsmerkmale eines Abwassersystems sind dabei die schallschutztechnischen Eigenschaften, die störende Fließgeräusche mit hohem Informationsgehalt in schutzbe...