Suche nach
Filter
Bis
04.2009 - 12.2010
Verpflichtende Deklaration gefährlicher Stoffe - Zielsetzung und mögliche Auswirkungen des Vorschlages des EU Parlamentes für einen neuen Anhang der Bauprodukten-Verordnung
Ausgangslage Die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament (EP) beabsichtigen die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) durch eine neue Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (BP-VO) zu erse...
01.2007 - 07.2010
Vertretung nationaler Interessen bei der europäischen Regelsetzung zur Bestimmung der Umweltleistung von Gebäuden
Ausgangslage Nachhaltiges Bauen in Deutschland ist keine Insellösung, sondern soll auch in anderen Staaten der EU angewendet werden können. Die europäische Normung schafft für den Bausektor den Rahmen, der dies im harmonisierten Binnenmarkt erleichtert. Das Normungsprojekt des CEN TC 350 ...
07.2019 - 11.2018
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2019/20
Ausgangslage Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in...
05.2014 - 01.2015
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Building Conference 2014 in Barcelona
Ausgangslage Die kontinuierliche Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building Konferenzen stellen d...
06.2016 - 11.2017
Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung an der World Sustainable Built Environment Conference 2017 in Hongkong
Ausgangslage Die Präsenz der deutschen Bundesregierung auf internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands auf dem Gebiet des Nachhaltigen Bauens. Die Sustainable Building -Konferenzen stellen dabei ein wichtig...
11.2011 - 07.2012
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eines Nachhaltigkeitssymposiums zum Erfahrungsaustausch über die praktische Umsetzung des des Bewertungssystems "Nachhaltiges Bauen"
Im Rahmen der bautec 2012 (21.-25.02.2012) fand am 23.02.2012 das Symposium "Nachhaltig Bauen - Zukunft gestalten" statt. Auf dem Symposium wurden die ersten Erfahrungen des Leitfadens "Nachhaltiges Bauen" der Fachöffentlichkeit sowie die Anwendung des Bewertungssystems präsentiert. Eine besonder...
10.2012 - 04.2012
Vorlage und Überprüfung der Eignungsnachweise nach § 6 VOB/A in der Praxis
Ausgangslage Vor der Vergabe von öffentlichen Bauaufträgen sind die am Vergabewettbewerb beteiligten bzw. für den Vergabewettbewerb vorgesehenen Unternehmen zwingend auf ihre Eignung für die zu vergebende Leistung zu überprüfen. Diese Verpflichtung ergibt sich einerseits aus § 97 Abs. 4 G...
01.2009 - 02.2010
Voruntersuchung für ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens
Deutschland und Frankreich haben sich darauf verständigt, wissenschaftliche Entwicklungsschwerpunkte für das energieeffiziente Bauen zu definieren und deren Ergebnisse umzusetzen. Ziel der Studie war es, grundlegende Hemmnisse für die Umsetzung eines Pilotprojektes von hocheffizienten, inn...
01.2023 - 03.2023
Webtool zur Berechnung und Bewertung der CO2-Konzentration in Aufenthaltsräumen
Ausgangslage Für die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Gebäudenutzenden ist eine angemessene Raumluftqualität notwendig. Die CO2 -Konzentration ist ein weitgehend anerkannter Indikator zur Charakterisierung der Innenraumluftqualität und Lüftungsw...
01.2020 - 11.2022
Vergleichswerte für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden
Ausgangslage Bisher wurden die tatsächlichen Daten zum Strom- und Wärmeverbrauch von Gebäuden mit den empirisch ermittelten Mittelwerten der Verbräuche einer Gebäudekategorie verglichen. Die REK -Methodik hingegen vergleicht die tatsächlichen Verbrauchswerte mit be...