Suche nach
Filter
Bis
10.2019 - 06.2021
Prüfung der Kostenauswirkungen von Baunormen auf den Wohnungsbau und Einsparpotenziale
Ausgangslage Die Baukostensenkungskommission im „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ hat vor dem Hintergrund gearbeitet, die Mietpreisentwicklung insbesondere in Ballungsräumen zu begrenzen und den sozialen Wohnungsbau anzukurbeln. In diesem Kontext kommt den Baukosten eine zentrale...
07.2017 - 12.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Ausgangslage Energiebedarfsberechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Energieausweiserstellung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erfolgen mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599. Alternativ ist für Wohngebäude eine Berechnung nach DIN V 4108-6: 2003-06 und DIN V 47...
10.2007 - 04.2009
Entwicklung eines Normteils zur DIN V 18599 für Wohngebäude und Beurteilung energetischer Anforderungen an Wohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV--Energieeinsparveerordnung
Das Projekt behandelte vor diesem Hintergrund zwei Themenschwerpunkte: Zum einen sollte die Voraussetzung dafür geschaffen werden, dass der Energiebedarf für Wohngebäude nachvollziehbar und praktisch handhabbar nach der universellen Methode der DIN V 18599 berechnet werden kann....
11.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Ausgangslage Die Erarbeitung von Normen für das Nachhaltige Bauen läuft auf europäischer und internationaler Ebene parallel zur Entwicklung und Anwendung verschiedener Gebäudezertifizierungss...
09.2010 - 06.2012
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau
Zur Umsetzung des Energiekonzeptes der Bundesregierung muss die Energieeffizienz von Gebäuden weiter verbessert werden. Ein Instrument dafür ist die Festlegung von Mindeststandards in der Energieeinsparverordnung. Diese müssen jedoch dem Kriterium der wirtschaftlichen Vertretbarkeit genügen.
03.2014 - 10.2016
Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV--Energieeinsparverordnung 2017
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung (EnEV) als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeitet werden. Eine davon ist die DIN V 18599, welche eine ...
03.2020 - 03.2022
Fortschreibung ÖKOBAUDAT
Ausgangslage Im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) des BMI bildet die Bewertung der ökologischen Qualität eines Gebäudes einen wesentlichen Aspekt. Für die Berechnung der globalen Umweltwirkungen ( z. B.
11.2014 - 02.2016
Normungsbegleitung zum Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage Das Projekt "Nachhaltiges Bauen" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist Teil der deutschen Klimapolitik mit dem Ziel, bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen um mindestens 40% gegenüber dem Stand von 1990 und bis zum Jahr 2050 um 80 ...
09.2021 - 11.2021
Potenziale des Effizienzhaus Plus-Gebäudestandards in Kombination mit Wasserstofftechnologien
Ausgangslage Effizienzhäuser Plus gewinnen in der Jahresbilanz mehr Energie über erneuerbare Energien, als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom benötigen. Die zur Energiegewinnung am häufigsten eingesetzte Technologie ist die Photovoltaik. Bisher werden Elektroenergieerzeugung u...
01.2007 - 07.2010
Vertretung nationaler Interessen bei der europäischen Regelsetzung zur Bestimmung der Umweltleistung von Gebäuden
Ausgangslage Nachhaltiges Bauen in Deutschland ist keine Insellösung, sondern soll auch in anderen Staaten der EU angewendet werden können. Die europäische Normung schafft für den Bausektor den Rahmen, der dies im harmonisierten Binnenmarkt erleichtert. Das Normungsprojekt des CEN TC 350 ...