Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-18.26
01.2019 - 01.2021
Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz im Außenbereich
Holz findet Anwendung in Bauteilen mit unterschiedlichsten Beanspruchungen. Insbesondere eine geringe natürliche Dauerhaftigkeit,aber auch die Entflammbarkeit und das Abbrandverhalten während der Exposition zu Feuer, erfordern für zahlreiche europäische Holzarten vorbeugende Schutzmaßnahmen in de...
10.08.18.7-16.39
11.2016 - 09.2019
Übertragungsfunktionen zur Körperschallprognose im Holzbau
Zum Nachweis des gesetzlich geforderten Schallschutzes bei haustechnischen Anlagen ist Kenntnis der von diesen Anlagen ausgehenden Schallemissionen und deren Übertragungen im Gebäude erforderlich. Hierfür steht mit der EN 12354-5 ein validiertes Berechnungsverfahren zur Verfügung, das aber nur im...
10.08.18.7-16.21
08.2016 - 10.2019
PyroForCE 2.0
In diesem Forschungsvorhaben sollen Verfahrenstechniken für die industrielle Fertigung von teilpyrolisierten Fassadenelementen aus Holz entwickelt und erforscht werden. Der Fokus liegt zum einen auf der Vorfertigung der pyrolysierten Elemente und der mobilen Nachbehandlung auf der Baustelle. Zu...
10.08.18.7-16.40
10.2016 - 02.2019
Entwicklung von nachhaltigen Sandwichelementen aus Holzschaum und Textilbeton
In diesem Forschungsprojekt wird ein Sandwichelement aus zwei äußeren Schalen Textilbeton und einem Kern aus Holzschaum entwickelt. Dieser Schaum wurde am Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI entwickelt. Die Herstellung erfolgt, indem Holz in feine Partikel zermahlen und mit Wasser zu einer...
10.08.18.7-17.46
08.2017 - 12.2019
3D-gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Im Projekt werden metallische 3D-Knotenstrukturen für bionische Tragwerke durch eine lichtbogenbasierte Fertigungstechnologie hergestellt. Die Anwendung der Lichtbogentechnik für tragende Bauteile treibt die additive Vorfertigung voran und ermöglicht die genauere Steuerung der Materialparameter.
10.08.18.7-11.16
08.2011 - 06.2018
Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Demonstrationsbauvorhabens Plusenergie-Haus in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin
Ein Effizienzhaus Plus weist einen negativen Jahres-Primärenergiebedarf und einen negativen Jahresendenergiebedarf auf. Neben einer hoch energieeffizienten Haustechnik und eigenen regenerativen Energiequellen im und am Gebäude ist dafür eine dauerbeständig hochdämmende Gebäudehülle erforderlich. ...
10.08.18.7-15.59
12.2015 - 09.2018
Baukonstruktionen aus Massivholz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes ist es, Baukonstruktionen aus Massiv-Holz zu entwickeln, bei denen die Holz-Elemente durch moderne Fertigungsmethoden so ausgeformt werden, dass sie durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nac...
"Einfach Bauen" mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet
So würdigt die Jury u.a.: "In diesem Langzeitprojekt tragen die Architekt:innen und Ingenieur:innen der Technischen-Universität München die aktuellen Entwicklungen in den Materialgruppen Holz, Ziegel und Beton zusammen. Neben der Konstruktion wird auch das Nutzerverhalten, die Behaglichkeit und das
10.08.18.7-14.12
09.2014 - 04.2017
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Decken in Holz- und Leichtbauweise sind in vielen Gebäuden – sowohl im Neu- als auch im Altbau – zu finden. Ein grundsätzliches Problem dieser Bauweise besteht jedoch in der oft unbefriedigenden Trittschalldämmung. Da viele der derzeit üblichen Schallschutzmaßnahmen erhebliche Nachteile aufweisen...
10.08.18.7-08.19
03.2009 - 02.2012
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtz-Resonatoren
Ziel des Forschungsprojektes war die Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzbalkendecken. Letztere weisen oftmals eine schlechte Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen auf. Das Forschungsprojekt sollte die prinzipielle akustische Auswirkung von in den Gefachbereich der Holzbalkendecken int...