Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
11.2011 - 07.2012
Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation eines Nachhaltigkeitssymposiums zum Erfahrungsaustausch über die praktische Umsetzung des des Bewertungssystems "Nachhaltiges Bauen"
Im Rahmen der bautec 2012 (21.-25.02.2012) fand am 23.02.2012 das Symposium "Nachhaltig Bauen - Zukunft gestalten" statt. Auf dem Symposium wurden die ersten Erfahrungen des Leitfadens "Nachhaltiges Bauen" der Fachöffentlichkeit sowie die Anwendung des Bewertungssystems präsentiert. Eine besonder...
10.2011 - 03.2012
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - private Bauvorhaben
Ausgangslage In Deutschland zählt die öffentliche Hand zu den größten Immobilieneigentümern. Dabei besitzt sie diversifizierte Portfolios, die von einfachen Lagergebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden reichen. Neben den jährlich anfallenden Folgekosten sind in diesem Zusammen...
10.2011 - 08.2012
Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau
Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über den gesamt...
09.2011 - 04.2012
Wissenschaftliche Untersuchung der Methodik zur Ermittlung der CO2-Emissionen in Bundesliegenschaften im Jahr 1990
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zeichnet verantwortlich für die jährliche Erstellung des Energie- und CO 2 -Berichtes für die Liegenschaften im Geschäftsbereich der Bundesregierung. Aktuell wird diese Aufgabe vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Rau...
08.2011 - 05.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Bewertungssystems für Außenanlagen auf Bundesliegenschaften
Ausgangslage Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens war, das von der Bundesregierung seit vielen Jahren verfolgte Grundprinzip der Nachhaltigkeit durch die Weiterentwicklung des in einem vorhergehenden Forschungsvorhaben entwickelten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für Außenanla...
08.2011 - 11.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude"
Unterrichtsgebäude haben in Deutschland einen erheblichen Anteil am Gebäudebestand der Öffentlichen Hand. Die Nachhaltigkeit dieser Gebäude soll künftig - ebenso wie die von Verwaltungsgebäuden - mit Hilfe eines Bewertungssystems bewertet werden können. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kommu...
08.2011 - 10.2014
Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Nach Angaben des statistischen Bundesamtes leben in Deutschland über sieben Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, das entspricht einem Anteil von ca. 8,9% der gesamten Bevölkerung. Der medizinische Fortschritt sowie die Entwicklung der technischen Hilfsmittel, Na...
08.2011 - 05.2012
Leitfaden Nachhaltiges Bauen - Gebäudebestand
Kern des Forschungsprojektes war die Ausarbeitung des Teils C (Nutzung und Bewirtschaftung) sowie des Teils D (Bestand) als Erweiterung des bereits vorhandenen Leitfadens Nachhaltiges Bauen für den Neubau. Den beiden neu zu erstellenden Teilen wurde ein allgemeiner Grundlagentei...
08.2011 - 01.2012
Organisation und Durchführung der deutschen Beteiligung an der Weltkonferenz World Sustainable Building 2011 in Helsinki
Die World Sustainable Building 2011 (WSB11) fand vom 18. bis 21. Oktober 2011 in Helsinki mit 1.020 Teilnehmern statt. Die deutsche Teilnahme an der Weltkonferenz verstetigt die Präsenz Deutschlands auf der internationalen Bühne des Nachhaltigen Bauens. Mit diesem
08.2011 - 01.2013
Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy" für die Verwendung in der EnEV 2012
Die Kennwerte wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes berechnet und die Randbedingungen dafür festgelegt. Die erzielbare Genauigkeit der Kennwerte wurde im Verhältnis zur erzielten Vereinfachung im Nachweisaufwand bewertet und die Auswirkungen einer Beibehaltung oder Verschärfung des Anforder...