Filter
Bis
Bis
Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
Bis
10.08.17.7-19.18
09.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Die Untersuchung widmete sich der Eigenkapitalstruktur der Betriebe des Baugewerbes. Eine ausreichende Eigenkapitalausstattung ist ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Branche und stellt eine wichtige Vorkehrung für Krisensituationen dar. Im Mittelpunkt der Unter...
10.08.17.7-20.10
06.2020 - 12.2020
Produktions- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Die Nachfrage nach Bauleistungen ist klassischer Anknüpfungspunkt für öffentliche Konjunkturprogramme, wie sie dieser Tage zur Milderung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie eingesetzt werden. Das Forschungsprojekt soll aufzeigen, welche Wirkungen von einer zusätzlichen Nachfrage...
10.08.17.7-20.17
10.2020 - 12.2020
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Schätzungen zufolge stehen im Zeitraum 2018 bis 2022 bei rund 150.000 Familienunternehmen in Deutschland Übergaben an. Unbekannt ist dabei jedoch, wie viele der knapp 389.000 Unternehmen aus dem Baugewerbe in den nächsten Jahren vor der Regelung ihrer Nachfolge stehen werden. Ziel des Forschungsp...
10.08.17.7-15.39
09.2015 - 04.2016
Prognose der Bestandsmaßnahmen und Neubauleistungen im Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau
Die Mehrzahl der Baumaßnahmen wird in Deutschland im Bestand umgesetzt, sowohl investiv im Rahmen von Umbau- und Modernisierungsaktivitäten als auch durch Erhalt und Unterhalt der Bausubstanz. Dies gilt sowohl für den Wohnungsbau als auch für den Nichtwohnungsbau. Trotz dieser hohen Bedeutung der...
10.08.17.7-14.45
11.2014 - 09.2015
Bestandsinvestitionen 2014: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Ziel des Forschungsvorhabens war die Ermittlung aktueller, belastbarer Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau. Mittels Primärerhebungen wurden die Ma...
10.08.17.7-10.36
09.2010 - 06.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ziel des Forschungsvorhabens war die Erlangung belastbarer Daten zum quantitativen Umfang und zur Struktur der Bestandsmaßnahmen im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau.Projektlaufzeit: September 2010 - Juni 2011 Ausgangslage und Ziel Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und N...
10.08.17.7-13.44
11.2013 - 06.2014
Entwicklung eines Sanierungsindikators für den Wohnungs- und Nichtwohnungsbau
Bestandsmaßnahmen besitzen im Bausektor seit Jahren ein höheres Gewicht als Neubaumaßnahmen. Dies gilt sowohl für den Wohnungsbau als auch für den Nichtwohnungsbau. Die Studie hat die Machbarkeit einer unterjährigen Beobachtung des Umfangs der Bestandsmaßnahmen untersucht. Dabei wurde ein Indikat...
10.08.17.7-07.23
12.2007 - 08.2008
Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau
Obwohl die Wertschöpfungskette Bau einer der größten Wirtschaftsbereiche in Deutschland sein dürfte, liegen derzeit keine belastbaren empirischen Daten vor. Ziel der Studie war es, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau zu analysieren und zu quantifizieren. Dabei wurde nic...
10.08.17.7-18.45
07.2019 - 12.2019
Das Bauen von morgen
Wie wird die Welt im Jahr 2050 aussehen? Wie werden wir leben, wie werden wir bauen? Gerade in Zeiten des Umbruchs ist es dem Innovationsprogramm Zukunft Bau ein Anliegen, grundlegende Fragen zur Ausrichtung des Bauens zu stellen. Dazu wurde das Format "Das Bauen von morgen" ins Leben gerufen, da...
10.08.17.7-19.20
09.2019 - 12.2019
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Die Kapazitäten im deutschen Baugewerbe werden seit mehreren Jahren immer stärker beansprucht. Dabei verlief die Entwicklung der Baupreise jahrelang vergleichsweise moderat. In den vergangenen beiden Jahren hat sich der Preisauftrieb allerdings merklich beschleunigt. Es stellt sich die Frage, wel...