Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
03.2022 - 08.2022
Fortentwicklung BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.5 – Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren
Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels stellen die gebaute Umwelt vor neue Herausforderungen. Durch die Veränderungen steigen sowohl die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Extremwetterereignissen als auch die klimatischen Einwirkungen auf Gebäude. Hitzewellen, Starkregenereignisse...
02.2022 - 08.2022
Das Bauen von morgen
Ausgangslage Vor diesem Hintergrund sowie vor dem Hintergrund aktueller und vorhersehbarer Transformationsprozesse in der Entwicklung der Gesellschaft sollen im Zuge des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen” verbindliche Zukunftsthemen und konkrete Handlun...
01.2022 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 2
Ausgangslage Aktuell gehören die Kohleausstiegsregionen zu den am stärksten durch Bedeutungsverluste geprägten Regionen Deutschlands. Klimabildung kann den Strukturwandel positiv begleiten und gerade jungen Generationen Chancen vor Ort aufzeigen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtent...
12.2021 - 05.2024
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1
Ausgangslage Aktuell gehören die Kohleausstiegsregionen zu den am stärksten durch Bedeutungsverluste geprägten Regionen Deutschlands. Klimabildung kann den Strukturwandel positiv begleiten und gerade jungen Generationen Chancen vor Ort aufzeigen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtent...
12.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 3
Ausgangslage Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 die Informations- und Aktivierungskampagne „Deutschland macht’s effizient“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) mit eigenen fach- un...
07.2021 - 08.2023
Untersuchung zu Energieausweisen für Effizienzhäuser Plus
Ausgangslage Die Bundesregierung hat 2011 mit dem damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erstmals ein Förderprogramm für Wohngebäude aufgelegt, die den Effizienzhaus Plus-Standard erfüllen – also deutlich mehr Energie produzieren, als für ihren Betrieb n...
10.2020 - 11.2021
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
Ausgangslage Für den Gebäudebereich existiert bisher keine offizielle Definition für Klimaneutralität. Die bisherige Zieldefinition eines "nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes" ist durch die Energieeffizienzstrategie Gebäude ( ESG ) im Jahr 2015 mit der Zielsetzun...
10.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Ausgangslage Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 20...
10.08.17.7-20.25
09.2020 - 08.2023
Sozialwissenschaftliche Evaluation der Effizienzhaus Plus Bildungsbauten
Ausgangslage Das Förderprogramm Effizienzhaus Plus des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt seit 2011 Bauherrinnen und Bauherren von Modellhäusern, die den Effizienzhaus Plus Gebäu...
07.2020 - 08.2023
Wissenschaftliche Begleitung der Effizienzhaus Plus Initiative des Bundes – Fortsetzung im Zeitraum 2020-2022
Ausgangslage Durch den gezielten Einsatz regenerativer Energiequellen erzeugen Effizienzhäuser Plus in der Jahresbilanz die für die Gebäudenutzung – inklusive des Betriebs von Haushaltsgeräten oder entsprechend anderer nutzerabhängiger Stromverbraucher – benötigte Energie und darüber hina...