Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.06
09.2022 - 03.2025
BestandsGebäudeGrün BeGG
In 2020 wurden von 100.000.000 m² neu hinzugekommene Flachdachfläche nur etwa 8 % (= 7.800.000 m²) auch begrünt (BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021), das heißt im Umkehrschluss, dass etwa 92.000.000 m² unbegrünte Flachdachfläche allein aus dem vorletzten Jahr vorhanden sind, die eventuell begrünba...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
Neue Ansätze für eine nachhaltige und naturverträgliche Instandsetzung von baukulturellem Mauerwerk am Beispiel der historischen Stadtmauern der Stadt Blankenberg
Historische Bauwerke sind wichtige Zeitzeugen in unserer Kulturlandschaft, ihre Erhaltung ist die zentrale Aufgabe der Denkmalpflege. Insbesondere Mauerwerksverbände stellen zudem bedeutende Standorte der Artenvielfalt dar. Denkmalpflegerisch notwendige Instandsetzungsmaßnahmen solcher Bauwerke, ...
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung Fortbildungskonzept Ökobilanzierung für Energieberater:innen
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden bereits in der Planung ist eine gesamtbilanzielle Betrachtung inkl. aussagekräftiger Kennwerte erforderlich. Entsprechende Angaben können über Ökobilanzen für verschiedene Lebenswegphasen (u. a. Herstellung v...
10.08.18.7-21.59
03.2022 - 07.2024
Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)
Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau/ Sanierung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ONG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäuden mit mehr als drei Einhei...
10.08.18.7-21.58
10.2021 - 10.2023
Grundlagen zur sicheren Identifikation und Planung barrierefreier Wegeketten für Menschen mit Seheinschränkungen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum
Im geplanten Forschungsvorhaben sollen typische, im stadträumlich gewachsenen bzw. zeitlich versetzt (um-)gebauten öffentlichen Verkehrs- und Freiraum vorkommende Abschnitte von Wegeketten mithilfe von Literaturauswertungen, Expertisen von Rehabilitationslehrer*innen für Blinde und Sehbehinderte ...
BIM-Anwendungsfälle im Bauhandwerk
Gemeinsam zwischen öffentlichen Auftraggebern und dem Bauhandwerk werden mögliche BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle im Hinblick auf Mehrwerte für beide Seiten und auf technische Machbarkeit analysiert und priorisiert. Im Anschluss werden ausgewählte BIM-Anwendungsfälle mit besonderer Relevanz bis...
Funktionswandel des Wohnens
Das Projekt hat eine Neubestimmung der Anforderungen und Bedürfnisse des Wohnens in Verbindung mit anderen Funktionen zum Ziel. Die aktuelle Wohnpraxis und Lebenssituation, sowie die Bedürfnisse der Menschen bilden die Grundlage für ein zukunftsfähiges Modell des Wohnens, Arbeitens und Lebens im ...
C³ City Climate Canopies
Die verschärfte klimatische Situation bildet den Ausgangspunkt für die Frage, ob und wie das Stadtklima mit punktuellen architektonischen Maßnahmen verbessert und beeinflusst werden kann. Ist es möglich den zunehmend auch in Nord- und Mitteleuropa auftretenden Hitzeinseln mit den Mitteln der wand...
Planspiel Qualität und Resilienz
Im Projekt «Planspiel Qualitäten und Resilienz» werden einerseits Anwendungssituationen in Planungsprozessen dahingehend untersucht, in welchem Rahmen Qualitätsdiskurse geführt und deren Umsetzungen stattfinden müssen – möglichst schon in der Phase Null – und welche Formate sich in der Praxis für...