Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-20.28
04.2021 - 04.2023
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
Innovatives Licht am Arbeitsplatz
Anlass der Tagung war die technische Umstellung der Beleuchtung auf LED im Bundesrechnungshof Bonn sowie das erfreuliche Ergebnis zur Lichttechnik, zum Energieverbrauch und zur Akzeptanz durch die Nutzer. Das BBSR hatte seinerzeit die Umstellung fachlich begleitet und die neue Technologie nach der U
10.08.18.7-11.06
02.2012 - 06.2014
Installieren Multipler Häuser in der Modellregion Stettiner Haff - Begleitforschung
Der Demographische Wandel führt besonders in ländlichen Regionen zu einer Überalterung und damit zu einem Mobilitätsverlust der Bevölkerung. Demgegenüber steht die zunehmende Zentralisierung von Dienstleistungen auf kommunaler Ebene, aber auch in der Grundversorgung durch Einkaufszentren, Ärztehä...
10.08.18.7-17.38
07.2017 - 08.2019
Instandsetzung von Schimmelpilzschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Bauteilschichten
Im Umgang von Schimmelpilzen in Gebäuden herrscht eine Unsicherheit hinsichtlich der notwendigen Maßnahmen zur Instandsetzung bzw. Sanierung. Der überarbeitete Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes enthält Empfehlungen, mit Schimmelpilze befallene Bauteile für bestimmte Raumklassen abzuscho...
10.08.18.7-07.35
12.2007 - 03.2009
Integrale Akustiksysteme für thermisch aktive Betonbauteile
Immer häufiger werden in Büro- und Verwaltungsgebäuden bauteilaktivierte Geschossdecken eingesetzt. Mit dem Wegfall der Akustik-Unterdecke steht damit die wertvollste Fläche zur Raumbedämpfung nicht mehr zur Verfügung. Für eine Integration von Schallabsorbern in die Betondecke ergibt sich jedoch ...
10.08.18.7-08.25
12.2008 - 06.2010
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen
Der Kerngedanke des Forschungsvorhabens war die stoffliche und konstruktive Integration von Funktionen zur Regulierung von Raumklima, Raumakustik und Raumluftqualität in Bauteilen und Bausystemen. In diesen Bereichen sind die Anforderungen an Räume hoch und komplex. Bauteile zur Reaktion auf jede...
Integrale Holz-Beton-Decken mit geklebtem Verbund
In deutschen Städten herrscht ein hoher, stark steigender Bedarf an preiswerten und flexiblen Wohnungs- und Büroflächen. Um diesen schnell und kostengünstig, aber auch qualitätvoll, energieeffizient und klimagerecht zu decken, sind Holz-Hybrid-Bauten sehr gut geeignet: Dank ihres hohen Vorfertigu...
10.08.18.7-12.13
07.2012 - 09.2016
Integration neuartiger Sanitärsysteme in den Gebäudebestand
Problemstellung: So wie alle bautechnischen Bereiche stetig weiterentwickelt werden, gibt es auch für die Siedlungswasserwirtschaft seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts europaweit erhöhte Anstrengungen, tradierte Systeme und alte Denkweisen durch zeitgemäße Konzepte, die den aktuellen, m...
10.08.18.7-10.06
05.2010 - 11.2012
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS).
Das Forschungsprojekt beinhaltet die Erprobung einer innovativen Wärmedämm-Verbundsystem-Fassade, in die flexible, dünnschichtige Photovoltaik-Module integriert werden. Ziel ist es, eine multifunktionale "energieaktive" Fassade mit PV-Modulen als integralen Bestandteil des Bauteils zu v...
10.08.18.7-17.52
09.2017 - 12.2019
Integration von Stakeholdern zur Akzeptanzsteigerung sowie Verhinderung von Störungen in der Planung und der Baudurchführung
Die Planung und Realisierung einer Fabrik ist eine höchst anspruchsvolle und interdisziplinäre Aufgabe. Zahlreiche Restriktionen und Informationen aus unterschiedlichen Fachgebieten müssen bereits in der Planung berücksichtigt werden. Die Entscheidung für eine bestimmte Ausgestaltung der Fabrik...