Suche nach
Filter
12.2011 - 06.2012
Validierung der überarbeiteten DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Version 2011
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) soll in 2012 fortgeschrieben werden - vor allem, um europarechtliche Vorgaben umzusetzen. In diesem Zuge sollen soweit wie möglich und erforderlich auch die Verweisungen der Verordnung auf das technische Regelwerk aktualisiert werden. In den zuständigen A...
07.2013 - 04.2014
Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen I...
02.2020 - 08.2022
Verbesserung der Anwendbarkeit der DIN V 18599 für Wohngebäude
Ausgangslage Zur energetischen Nachweisführung bei Wohngebäuden verweisen die bisherige Energieeinsparverordnung ( EnEV 2014) und das aktuelle Gebäudeenergiegesetz (GEG) statisch auf Berechnungsnormen mit einem bestimmten Ausgabedatum. Die Berechnungen für Wohngeb...
12.2019 - 06.2022
Klimaanpassung und Normungsverfahren – Analyse bestehender bautechnischer Normen und Regelwerke für einen Anpassungsbedarf an die Folgen des Klimawandels
Ausgangslage Die Folgen des Klimawandels stellen eine Herausforderung für die bebaute Umwelt dar. So erhöhen zunehmende Durchschnittstemperaturen zum Beispiel den Anspruch an den Schutz vor hohen Temperaturen in Innenräumen. Veränderte Niederschlagsmuster – etwa die Zunahme von Starkregen...
09.2010 - 06.2012
Evaluierung und Fortentwicklung der EnEV 2009: Untersuchung zu ökonomischen Rahmenbedingungen im Wohnungsbau
Zur Umsetzung des Energiekonzeptes der Bundesregierung muss die Energieeffizienz von Gebäuden weiter verbessert werden. Ein Instrument dafür ist die Festlegung von Mindeststandards in der Energieeinsparverordnung. Diese müssen jedoch dem Kriterium der wirtschaftlichen Vertretbarkeit genügen.
03.2014 - 10.2016
Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV--Energieeinsparverordnung 2017
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung (EnEV) als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeitet werden. Eine davon ist die DIN V 18599, welche eine ...
Energetische Bewertung von Gebäuden: Bedarfs-Verbrauchs-Abgleich
Im Forschungsvorhaben werden Arbeitshilfen für die Energiefachplanung bereitgestellt, die den Umgang mit der DIN V 18599 zur Bilanzierung des Energiebedarfs von Gebäuden erleichtern. Insbesondere handelt es sich a) um eine systematische Bewertung aller Eingangsgrößen der Berechnung bezüglich Ihre...
10.08.18.7-22.34
10.2022 - 09.2025
Potenzial von Wandheizungen und -kühlungen zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit und zur Reduktion von Wärmeenergie
Die Entwicklung effizienter Heiz- und Kühlsysteme stellt in den letzten Jahren einen großen Forschungsschwerpunkt dar. Vor allem Flächentemperiersysteme sind häufig Gegenstand dieser Untersuchungen, u. a. da sie im Heizmodus aus exergetischer Sicht sehr vorteilhaft sind und zusätzlich bei geringe...
10.2007 - 04.2009
Entwicklung eines Normteils zur DIN V 18599 für Wohngebäude und Beurteilung energetischer Anforderungen an Wohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV--Energieeinsparveerordnung
Das Projekt behandelte vor diesem Hintergrund zwei Themenschwerpunkte: Zum einen sollte die Voraussetzung dafür geschaffen werden, dass der Energiebedarf für Wohngebäude nachvollziehbar und praktisch handhabbar nach der universellen Methode der DIN V 18599 berechnet werden kann....
07.2017 - 12.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Ausgangslage Energiebedarfsberechnungen für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen der Energieausweiserstellung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) erfolgen mit dem Berechnungsverfahren nach DIN V 18599. Alternativ ist für Wohngebäude eine Berechnung nach DIN V 4108-6: 2003-06 und DIN V 47...