Suche nach
Filter
Bis
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...
09.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage und Ziel Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau, der nach früheren Untersuchungen mehr als zwei Drittel des gesamten Bauvolumens bindet, wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung abgesicherte...
01.2019 - 12.2019
Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Ausgangslage Mit der verpflichtenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen ist das nachhaltige Bauen selbstverständlicher Teil in der Planung und Ausführung für alle im Auftrag des Bundes entstehenden, umzubauenden oder zu modernisierenden Gebäude geworden. Dafür werden die e...
12.2014 - 01.2015
Erweiterung des Berechnungsinstruments eLCA um die Funktionalität Referenzmodell BNB
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
04.2007 - 07.2008
Erweiterung des DV-Programms "EMIS--Energie- und Medien-Informations-System" zur Auswertung von Kennziffern der Betriebsüberwachung gemäß RBBau--Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes K15
Anlass und Ausgangslage Das Programm EMIS--Energie- und Medien-Informations-System erfasst Energieverbrauchs-, Kosten- und Zählerdaten, sowie weitere Baunutzun...
11.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Ausgangslage Die Erarbeitung von Normen für das Nachhaltige Bauen läuft auf europäischer und internationaler Ebene parallel zur Entwicklung und Anwendung verschiedener Gebäudezertifizierungss...
09.2020 - 12.2022
Evaluation der Umsetzung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
Ausgangslage Angesichts seiner volkswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden ein wichtiger Bestandteil der bundesdeutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LFNB) und dem flankierenden Bewertungssystem N...
08.2011 - 01.2013
Evaluation des Bauforderungssicherungsgesetzes (BauFordSiG)
Das zum 1. Januar 2009 novellierte Bauforderungssicherungsgesetz (BauFordSiG) soll sicherstellen, dass das für ein bestimmtes Bauwerk zur Verfügung gestellte Baugeld zur Bezahlung derjenigen verwendet wird, die bei der Erstellung oder dem Umbau eines Bauwerks durch ihre Leistung beteiligt sind. Z...
12.2018 - 11.2019
Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen
Ausgangslage Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen ist das Ausschreibungsverfahren zu einer Rahmenvereinbarung „Serielles und Modulares Bauen“ durch den Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ( GdW
09.2009 - 02.2011
Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude nach EnEV 2007
Das Energieausweissystem wird auf der Basis bereits nach Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) ausgestellter Energieausweise evaluiert. Dazu werden alle dieses System ausmachenden Regelungen herangezogen. Analysiert wird, wie die einzelnen Elemente zur Erreichung der Ziele -...