Suche nach
Filter
Bis
05.2009 - 09.2010
Berücksichtigung der Geringfügigkeitsschwellenwerte bei der Rechtssetzung und ihre Auswirkungen auf das Bauwesen
Die Europäische Union hat sich mit der im Dezember 2008 in Kraft getretenen Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) bis 2020 das Ziel gesetzt, die Recycling quoten für mineralische Abfälle auf 70% zu erhöhen und damit die EU zu einer "Recyclinggesellschaft" weiterzuentwickeln...
12.2016 - 02.2019
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ausgangslage Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2 -Emissionen in di...
09.2015 - 03.2016
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium
Ausgangslage Die Beschaffung von Bauleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber soll sich in Zukunft verstärkt auf Kosten beziehen, die über den gesamten Lebenszyklus der Bauleistung anfallen. Aus der neuen Vergaberichtlinie 2014/24/EU geht hervor, dass dieser Aspekt zukünftig bei der ...
11.2014 - 11.2014
Bestandsinvestitionen 2014: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das Forschu...
10.2018 - 07.2020
Bestandsinvestitionen 2018: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für ...
10.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das For...
10.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Ausgangslage Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 20...
12.2007 - 04.2009
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV--Energieeinsparverordnung
Um den nutzungsspezifischen Unterschieden des Energiebedarfs von Nichtwohngebäuden auch im Anforderungs niveau Rechnung tragen zu können, wurde bei der zurückliegenden Novellierung die Anforderungssystematik für diese Gebäude dahingehend geändert, dass hierfür Anforderun...
10.2006 - 05.2007
Bewertung des Projektes "Contracting für Bundesliegenschaften" auf der Grundlage von Benchmarks und Monitoring ausgewählter Maßnahmen
Die Bundesregierung hat 2002 als integralen Bestandteil ihrer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das Pilotprojekt "Energieeffizienz- Contracting in den Liegenschaften des Bundes" beschlossen. Die fachliche Durchführung und Steuerung des Projekts erf...
12.2006 - 12.2008
Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung
Allein die Energiekosten haben sich seit der Erhebung der Datenbasis zur bisherigen Verordnung mehr als verdoppelt. Hinzu kommt, dass Innovationen bei Gebäuden und Bauprodukten, die insbesondere in Bezug auf hohe Energieeffizienz in Neu- und Altbau im letzten Jahrzehnt stattgefunden haben, angeme...