Suche nach
Filter
Bis
02.2020 - 09.2020
Evaluierung der Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen
Ausgangslage Nach einem Ausschreibungsverfahren im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen hat der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) im Mai 2018 eine Rahmenvereinbarung mit neun Bietern bzw.
04.2015 - 10.2015
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder Bauteilgruppen auf die Kosten von Neubauten und Bestandsmodernisierungen
Ausgangslage Der gewissenhafte Umgang mit materiellen sowie finanziellen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, insbesondere auch des Bereiches "Wohnen". In deutschen Großstädten erhöhen sich gegenwärtig die Mieten aufgrund des Ungleichgewichtes...
12.2018 - 11.2019
Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen
Ausgangslage Im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen ist das Ausschreibungsverfahren zu einer Rahmenvereinbarung „Serielles und Modulares Bauen“ durch den Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ( GdW
20.30.08-19
12.2017 - 12.2020
Kassel: Martini Quartier
Sowohl der Planungs- als auch der Ausführungszeitraum des Neubauvorhabens wird durch ein integrales BIM-Modell verkürzt. Das sogenannte „Kasseler Modell“ steht für parallele statt serieller Projektbearbeitung aller Beteiligten - von der Verwaltung bis hin zur Baufirma. Die Ausführung der Tragkons...
20.30.08-02
05.2017 - 09.2020
Bochum: Laerheidestraße
Der Neubau der drei Wohngebäude für Studierende in Bochum hatte zum Ziel, die Erstellung der Gebäude mithilfe einer elementierten Stahlbeton-Skelettbauweise bestehend aus vorgefertigten Elementen (Stahlbetonfertigstützen, Stahlverbundträger, Spannbeton-Hohlplatten und Stahlbeton-Halbfertigwände) ...
20.30.08-10
11.2017 - 10.2020
Berlin: Junges Wohnen in Marzahn
In einem Neubauensemble in zentraler Lage soll eines der fünf insgesamt geplanten Gebäude nach den Anforderungen des Förderprogramms Variowohnungen errichtet werden. Das Gebäude stellt durch großzügige Gemeinschaftsbereiche im Erdgeschoss den kommunikativen Mittelpunkt des Ensembles dar. Durch di...
20.30.08-20
12.2017 - 07.2021
Wuppertal-Elberfeld: Variowohnen Lahnstraße / Weidenstraße
Durch das Modellvorhaben erfolgt eine Stadtreparatur von Kriegsbaulücken, die Umnutzung eines leerstehenden Bürogebäudes und von Restgrundstücken. Die Umnutzung des Bestandsgebäudes sowie die Konstruktion der ergänzenden Neubauten erfolgt mit einem tragenden Betonskelett und dem Einbau von flexib...
20.30.08-01
05.2017 - 05.2020
Wuppertal-Grifflenberg: Fuhlrottstraße
Ein in unmittelbarer Nähe zur Universität liegendes, schwer bebaubares Restgrundstück wird mit dem Neubau aktiviert, um dort preiswerten Wohnraum anzubieten. Ein Baukastensystem gewährleistet die Variabilität der Ausbauelemente innerhalb eines Rasters und ermöglicht damit flexible Nachnutzungen.
20.30.08-16
02.2018 - 04.2023
Heidelberg: Collegium Academicum
In einer Kombination aus Neubau und der Umnutzung zweier Altbauten entsteht auf den innerstädtischen Konversionsflächen des „US-Hospital“ ein selbstverwaltetes Studierendenwohnheim. Antragsgegenstand ist der Neubau, der mit den Altbauten in engem stadträumlichen und planerischen Bezug steht. In d...
10.08.18.7-17.28
07.2017 - 12.2019
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Holz war bis zur Industrialisierung einer der wichtigsten Baustoffe, der sich vor allem durch die lokale Verfügbarkeit, die leichte Verarbeitung und die guten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften empfahl. Von Zimmerleuten wurden über Jahrhundertelang wurden Holzkonstruktionen ohne met...