Suche nach
Filter
Bis
Planungsparameter für das akustisch wirksame Bauen
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an Planungsparametern. Innerhalb diesem, hier vorgestellten Forschungspr...
10.08.18.7-24.32
11.2024 - 08.2026
Climate Office LAB
Prognosen stetig steigender Außentemperaturen und die Vorhersage von Extremwetterbedingungen, ebenso wie die Endlichkeit der fossilen Energieversorgung und die Frage nach Vereinfachungen technischer Systeme führen zu komplexen Fragestellungen hinsichtlich der Steuerung des Innenraumklimas sowie zur ...
10.08.18.7-24.79
12.2024 - 11.2026
Konstruktionen aus „Miscantholz“
Das übergeordnete Projektziel ist wie im ersten Teil des Projektes die Entwicklung von Werkstoffen aus CO2-bindenden Rohstoffen unter Verwendung schnell wachsender Pflanzen. Allerdings werden die im vorangegangenen Teil des Projektes konzipierten Werkstoffe nun weiterentwickelt, genauer hinsichtlich...
BIM-LoVE
Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Qualität von Bauwerksvisualisierungen im Bauwesen, insbesondere unter Berücksichtigung der zunehmenden Anwendung von Building Information Modeling (BIM). Es wird festgestellt, dass Visualisierungen eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Planung von...
Zwischen HomeOffice und CoworkingSpace
Zentrales Ziel der Begleitforschung ist eine belastbare Konzeptfindung und der Praxistest für die Installation flexibler dezentraler Arbeitsräume insbesondere in strukturschwachen Regionen, welche das (pandemiebedingte) HomeOffice ausgleichend ergänzen können. Im Ergebnis einer Kartierung und fac...
10.08.18.7-24.09
10.2024 - 09.2026
RE:wood
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit der Verwendung von Natur- und Sekundärbaustoffen ist der Schlüssel zur Reduktion von Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen, Primärenergiebedarf und Ausstoß von Treibhausgasen im Gebäudesektor (Graf et al., 2022). Bauteile müssen so geplant und eing...
Laub als Dämmstoff
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist das Erreichen der Klimaschutzziele. Voraussetzung dafür ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen, welche momentan zum Großteil vom Gebäudesektor verursacht werden. Energieverluste durch die Gebäudehülle, und damit indirekt die Produktion von...
10.08.18.7-22.45
01.2023 - 01.2025
Computerbasierte Methoden und KI für die Planung klimaneutraler Gebäude
Die fortschreitende Digitalisierung der Planungs- und Baupraxis bietet Softwarelösungen für verschiedene Problemstellungen und Aufgaben wie die 3D-Modellierung, die Ressourcenminimierung, die Gewerkekoordination oder die Projektdokumentation. Zu solchen Methoden gehören zum Beispiel Building Info...
10.08.18.7-24.58
05.2024 - 04.2026
Zirkuläre Typologien
Die Klimaziele der Bundesregierung erfordern eine radikale Wende im Bausektor, hin zum größtmöglichen Erhalt baulichen Bestandes durch dessen Umnutzung. Die stetig steigenden Boden-, Material- und Energiepreise wirken hier bereits als Push-Faktoren für die Herausbildung eines konsequent zirkulären I...
10.08.18.7-24.39
01.2025 - 12.2027
Langzeit- und feuchteabhängiges Verformungsverhalten von Furnierschichtholz (FSH)
Neben Konstruktionsvollholz (KVH) und Brettschichtholz (BSH) wird vermehrt Furnierschichtholz (FSH) – vornehmlich aus Nadelholz (Fichte und Kiefer), aber auch aus Buche – als Werkstoffklasse im modernen Ingenieurholzbau eingesetzt. Gründe hierfür sind beispielsweise die höheren Elastizitäts- und Fes...