Suche nach
Filter
Bis
Erstellung von Geruchskatastern in öffentlichen Innenräumen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen
Die Universität Duisburg-Essen führt seit März 2019 folgendes Forschungsprojekt „Erstellung von Geruchskatastern in öffentlichen Innenräumen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Emissionen von Einrichtungsgegenständen“ durch. Dabei handelt es sich um ein relativ neues, aber immer wi...
Staatsaffäre Architektur
Das Forschungsprojekt „Staatsaffäre Architektur: Bauverwaltung in Preußen und Deutschland 1770 -1933“ analysierte die Bauverwaltung als Schlüssel für die Gestaltung und Repräsentation staatlicher Macht in der Architektur. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bauverwaltung weit mehr als ein bürokratisc...
10.2014 - 09.2015
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Ausgangslage Baumaßnahmen führen häufig zu gerichtlichen Streitigkeiten, insbesondere über Inhalt und Umfang der vertraglichen Pflichten, die Beseitigung von Mängeln, Verzug oder die Vergütung. Gerichtsverfahren in Bausachen sind durch ihre lange Dauer von durchschnittli...
12.2016 - 02.2019
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ausgangslage Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2 -Emissionen in di...
08.2011 - 11.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude"
Unterrichtsgebäude haben in Deutschland einen erheblichen Anteil am Gebäudebestand der Öffentlichen Hand. Die Nachhaltigkeit dieser Gebäude soll künftig - ebenso wie die von Verwaltungsgebäuden - mit Hilfe eines Bewertungssystems bewertet werden können. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kommu...
12.2017 - 01.2020
Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Ausgangslage Um die Energieeffizienz von Büros und Bürogebäuden zu steigern, werden viele technische Lösungen entwickelt und angewandt. Die tatsächliche Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen entsprechen allerdings häufig nicht den Erwartungen. Insbesondere bei der Energieeffizie...
09.2015 - 01.2017
Entwicklung und Erprobung des Moduls BNB Komplettmodernisierung Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Um den zukünftigen Anforderungen an ganzheitlich optimierte Gebäude gerecht zu werden, hat das Bundesbauministerium für Bundesgebäude verbindliche Qualitätsvorgaben erarbeitet, die im Leitfaden Nachhaltiges Bauen und im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ( B...
09.2015 - 11.2016
Evaluierung der Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Die Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Bieters mit Blick auf das Vorhandensein von wirtschaftlichen und finanziellen Mittel, um den jeweiligen Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht durchzuführen, stellt bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge ein wichtiges und glei...
10.2015 - 12.2016
Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Ausgangslage Bundesbaumaßnahmen, die ein Auftragsvolumen von zwei Millionen Euro überschreiten, werden als Große Baumaßnahmen (GBM) bezeichnet. Projekte dieser Größenordnung führen häufig zu einem vergleichsweise hohen Aufwand im Projektmanagement und im Zuge dessen für viele Baudienstste...
11.2015 - 12.2016
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Grundsätzlich gibt es derzeit eine Verpflichtung, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsbauten des Bundes sowohl bei Neubauten als auch bei Komplettmodernisierungen anzuwenden. Weiter gilt dies auch für Unterrichtsgebäude und Außenanlagen. Sei...