Suche nach
Filter
Bis
08.2016 - 12.2016
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Öffentliche Aufträge im Baubereich werden ausschließlich an geeignete Unternehmen vergeben, die nicht aus zwingenden oder fakultativen Gründen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen wurden. Die Eignung von Unternehmen bemisst sich anhand ihrer Fachkunde, wirtschaftlichen Leistun...
09.2018 - 04.2019
Marktdesign für den Bereich öffentlicher Bauvergaben – Machbarkeitsstudie
Ausgangslage Mit Blick auf den Bereich öffentlicher Bauvergaben bietet die umfangreiche Methodik des Marktdesigns vielversprechende Möglichkeiten. Zum einen ermöglicht sie die Identifikation der zugrundeliegenden Probleme in bereits durchgeführten Vergaben. Zum anderen zeigt sie auf, wie ...
08.2008 - 04.2010
Marktentwicklung bei der Ausstellung von Energieausweisen im Gebäudebestand
Schrittweise ist es in Deutschland zur Pflicht geworden, bei der Vermietung und dem Verkauf von Wohnungen und Wohngebäuden auf Verlangen des Interessenten einen Energieausweis vorzulegen. Der Markt für Energieausweise ist heterogen. Das Spektrum auf der ...
05.2011 - 03.2013
Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele des Energiekonzepts im Gebäudebereich - Zielerreichungsszenario -
Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor, die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 sektorübergreifend um 40% bis 2020 und um 80% bis 2050 zu senken. Darüber hinaus gibt es spezielle Ziele für den Gebäudesektor, unter anderem die Verdopplung der energeti-schen Modernisierungsrate und das ...
09.2014 - 11.2014
Konsequenzen veränderter Finanzierungsbedingungen für die Bauwirtschaft
Ausgangslage Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel III) haben zum Ziel, eine höhere Resilienz des Bankensektors zu erreichen. Banken müssen in Zukunft sowohl quantitativ als auch qualitativ mehr Eigenkapital in ihrer Bilanzen...
05.2010 - 07.2011
Bemessung des Versicherungsschutzes bei Verträgen mit freiberuflich Tätigen (FbT)-RBBau
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) gibt die "Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes in Zuständigkeit der Finanzbauverwaltung" (RBBau) heraus. Für die Novellierung der Richtlinie über die Anforderung an den Haftpflichtversich...
01.2007 - 04.2009
Benchmarks für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Referenzwerte für Energieausweise
Die bestehende Liste von Referenzwerten basierte vornehmlich auf Energieverbrauchsdaten aus dem Zuständigkeitsbereich der öffentlichen Hand. Aus diesem Grund konnten insbesondere Gebäudetypen, die typischerweise im Bereich des Privateigentums vorzufinden sind, noch nicht hinreichend abgebildet we...
10.2007 - 03.2010
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich
Die europäische Kommission lässt den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung große Spielräume. Insbesondere können diese die Bewertungsmethode selbst festlegen und zwischen dem berechneten Bedarf und dem gemessenen Verbrauch als Indikator der Gesamtenergieeffizient wählen. Zudem können sie festlegen, w...
10.2017 - 07.2018
Ab wann bewirkt die Ausgestaltung eines Bauvertrages ein AGB-rechtlich relevantes "inhaltliches Abweichen" von der VOB/B?
Ausgangslage Nach § 310 Absatz 1 Satz 3 BGB finden bei Verwendung gegenüber einem Unternehmen, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen die §§ 307 Absatz 1 und 2 sowie § 308 Nummer 1a un...
10.08.18.7-22.14
10.2022 - 11.2024
Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten bei Einsatz integrierter Projektabwicklungsmodelle
Studien und Fallbeispiele legen nahe, dass neuartige Projektabwicklungsmodelle, wie beispielsweise die integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen, zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten beitragen können. Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in ...