Suche nach
Filter
Bis
10.2018 - 07.2020
Bestandsinvestitionen 2018: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für ...
10.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das For...
09.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Ausgangslage Ein Gutachten zum Eigenkapital im Baugewerbe aus dem Jahr 2006 hat gezeigt, dass die Eigenkapitalquote des Baugewerbes über viele Jahre gesunken ist und sich Mitte der 2000er-Jahre deutlich unter der Eigenkapitalausstattung von Unternehmen anderer Branchen...
10.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Ausgangslage Das Baugewerbe ist sowohl als Arbeitgeber als auch im Hinblick auf seinen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Stütze der deutschen Volkswirtschaft. Der zu beobachtende Anstieg des Alters von Unternehmensinhaberinnen und Unternehmensinhabern weist darauf hin, dass z...
11.2006 - 07.2008
Anpassung der EU-Bauproduktenrichtlinie zur Verbesserung der deutschen Bauwirtschaft
Im Forschungsprojekt wurden die Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie mit den Anforderungen des Nachhaltigen Bauens in Deutschland verglichen und die möglichen Konflikte und Defizite dargestellt. Es wurde aus juristischer Sicht erörtert, welche Bedeutungsänderungen sich durch die harmonisierte...
10.2021 - 12.2022
Krisenfestigkeit des Bausektors: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft
Ausgangslage Das deutsche Baugewerbe kam vergleichsweise gut durch die Corona-Krise: So stieg die Bruttowertschöpfung des deutschen Baugewerbes trotz Pandemie stetig an. 2020 generierte die Branche 184 Mrd. Euro und damit über 6 % der deutschen Bruttowertschöpfun...
06.2021 - 02.2022
Machbarkeitsstudie zur Analyse des öffentlichen Bauvolumens
Ausgangslage Nachfrageseitig werden im Rahmen der DIW -Bauvolumenrechnung Kennzahlen zum Wohnungsbau sowie dem Hoch- und Tiefbau im gewerblichen und öffentlichen Bereich ermittelt. Die jährlichen Berechnungen zeigen, dass die Aufträge der öffentlichen Hand insgesam...
09.2019 - 07.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Ausgangslage Die Kapazitäten im deutschen Baugewerbe werden seit mehreren Jahren immer stärker beansprucht. Mit knapp 78 % lag der Auslastungsgrad im Jahr 2020 nur wenig unter seinem Rekordwert vom Jahreswechsel 2017/2018. Nie zuvor seit Beginn der Erhebung im Jahr 1963 war die Bauwirtsch...
11.2015 - 11.2015
Konzepte zur empirischen Messung der Kapazitätsauslastung im Baugewerbe
Ausgangslage Daten zur Produktionskapazität der Bau branche und deren Auslastung sind wichtige Orientierungsgrößen für die Bauwirtschaft und die Politik. Die Kapazitätsauslastung einer Volkswirtschaft kann aber nicht beobachtet und muss deshalb geschätzt werden. ...
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...