Suche nach
Filter
Bis
11.2013 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Datengrundlage)
Ausgangslage In der Vergangenheit wurde vielfach bemängelt, dass die Nutzerfreundlichkeit der ÖKOBAUDAT verbesserungswürdig sei. Erstens waren die einzelnen Datensätze ausschließlich in einer komplexen Archivstruktur verfügbar, in der es keine Such- oder Filterfunktion gab. Zweitens waren...
12.2017 - 02.2019
Mögliche Optionen für eine Berücksichtigung von grauer Energie im Ordnungsrecht oder im Bereich der Förderung
Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 gegenüber 1990 um 80 bis 95% zu senken. Da im Gebäudebereich rund 40% der nationalen CO 2 -Emissionen entstehen, nimmt dieser bei der Erreichung der energie- und klimaschutzpolit...
01.2017 - 05.2019
Handlungsempfehlungen für den Effizienzhaus Plus Standard - Expertenbefragung und Best-Practice Beispiele
Ausgangslage In Deutschland wird bis zum Jahr 2050 ein weitgehend klimaneutraler Gebäudebestand angestrebt. Der Effizienzhaus Plus Standard kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, weil die Gebäude mehr Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren, als sie für ihren Betrieb benötigen.
10.2012 - 03.2013
Indikatoren zur Innovationstätigkeit am Bau im internationalen Vergleich
Ausgangslage Eine Studie über Innovationsbiografien in der Bauwirtschaft und eine weitere Untersuchung zu den Innovationsaktivitäten der deutschen Bauwirtschaft im internationalen Vergleich hat gezeigt, dass die Bauwirtschaft innovativer ist als allgemein wahrgenommen. Dies wird deutlich,...
12.2017 - 02.2018
Informationsportal Nachhaltiges Bauen I (Frontend)
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Grundlagen (Leitfaden Nac...
12.2009 - 01.2011
Initiativen auf nationaler Ebene im Bereich des Nachhaltigen Bauens
Ausgangslage Um die Ziele der Lissabon-Strategie zu erreichen, das heißt den Wohlstand und die Wirtschaftskraft Europas zu stärken und zu fördern, hat die Europäische Kommission im Rahmen der Leitmarktinitiative s...
10.08.17.7-21.27
02.2022 - 03.2022
Innovation am Bau
Ausgangslage Mit dem Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesbauministeriums wurde 2006 ein Förderinstrument eingeführt, um die angewandte Forschung in der Architektur- und Bauforschung zu stärken. Basierend auf drei Säulen – der Forschungsförderung, der Ressortforschung und der Modellv...
07.2009 - 01.2011
Innovationsstrategien am Bau im internationalen Vergleich
Ausgangslage In einer Studie über Innovationsbiographien in der Bauwirtschaft konnte gezeigt werden, dass die Bauwirtschaft als Wertschöpfungskette innovativer ist als allgemein wahrgenommen. Allerdings verlaufen Innovationen in der Bauwirtschaft anders als in der Industrie oder im Dienst...
11.2007 - 05.2007
Inspektions- und Sanierungsstrategie für nicht öffentliche Grundstücksentwässerungsanlagen
Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) sind ein unverzichtbarer Bestandteil von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Eine isolierte Betrachtung des Hochbaus ist unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit ohne Berücksichtigung der zur Entsorgung des Abwassers notwendigen Infrastruktur auf einem Grundstüc...
08.2010 - 04.2011
Integration weiterer Kriterien in das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
Das BNB soll künftig bei Baumaßnahmen des Bundes herangezogen werden. Bei der Entwicklung des BNB mussten allerdings zunächst einzelne Kriterien zurückgestellt werden. Diese wurden darauffolgend durch ergänzende Forschungsaufträge bearbeitet, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Zu diesen Kriterien ...