Suche nach
Filter
Bis
Robotergestützte Fabrikation von Bauteilen aus Stampflehm
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung eines praxistauglichen, wirtschaftlichen Verfahrens zur robotergestützten Fertigung von Bauteilen aus Stampflehm. Es wird ein Prozess konzipiert, der wirtschaftlich konkurrenzfähig sämtliche Bearbeitungsschritte integriert. Durch die vie...
10.08.18.7-14.07
10.2014 - 03.2017
Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton
Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Weltweit wird mehr als die Hälfte des Betonvolumens als Ortbeton direkt auf der Baustelle verarbeitet. Doch die übliche Ortbetonbauweise ist gekennzeichnet durch hohen Personaleinsatz und erfordert einen sehr großen Aufwand für Gerüst- und...
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, u...
10.08.18.7-09.13
05.2009 - 04.2011
Entwicklung, Bau- und Wettbewerbsbetrieb eines energiegewinnenden Prototypen für zukunftsorientiertes Wohnen im Jahr 2015 im Rahmen des Solar Decathlon 2009
Das Team der TU Darmstadt hat beim internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 2009 um das attraktivste und energieeffizienteste Haus den ersten Platz errungen. Der Wettbewerb wird vom US-Department of Energy veranstaltet und findet auf der National Mall in Washington statt. Die Teilnahme der TU D...
20.30.08-04
07.2017 - 09.2019
Heiligenhaus: Campus Velbert
Der Neubau des Studierendenwohnheims in Heiligenhaus realisierte ein auf flexible Nachnutzung ausgerichtetes Gebäude in hoher gestalterischer Qualität und in kurzer Zeit. Die besonderen Aufwendungen für diesen flexiblen Gebäudestandard werden wissenschaftlich untersucht und dokumentiert.
20.30.08-09
09.2017 - 09.2022
Frankfurt (Oder): Ferdinandshof
Aufgrund fehlender Nutzungsmöglichkeiten gibt es in Frankfurt (Oder) eine bedeutende Anzahl leerstehender Baudenkmale, zum Teil in zentraler Innenstadtlage. Die Umnutzung einer alten Brauerei als Wohnraum für Studierende mit flankierenden Nutzungen wie Gastronomie und Kultur verfügt über ein hohe...
20.30.08-03
06.2017 - 12.2019
Berlin-Grunewald: Dauerwaldweg
Mit dem Ergänzungsneubau für eine bestehende Studentenwohnanlage von 1960 wurde mittels einfacher Bautechniken und standardisierter Bauprodukte schnell und ökonomisch ein Gebäude erstellt, das auf die architektonischen und denkmalschutzrechtlichen Bedingungen des Umfelds reagiert und sich mit sei...
20.30.08-18
12.2017 - 07.2020
Erfurt: Ehemaliges Blutspendezentrum
Die Umnutzung eines Bestandsgebäudes in zentraler Lage und unmittelbarer Nähe des Universitätscampus ermöglicht die Schaffung von Wohnraum unter geringem Ressourceneinsatz. In Kombination mit dem ebenfalls geförderten Wohnhochhaus „Ehemalige Zahnklinik, Erfurt“ entsteht ein attraktiver Wohnstando...
20.30.08-17
12.2017 - 07.2020
Erfurt: Ehemalige Zahnklinik
Wesentliches Ziel des Projektes war die Erschließung der Umnutzungspotenziale eines bestehenden Typenbaus. Durch die bestehende Skelettbauweise mit nur wenigen tragenden Schotten, die Lastreserven der Fassade und den sich wiederholenden Grundrissen konnten sehr effizient, kostengünstig und nachha...
20.30.08-05
07.2017 - 09.2019
Chemnitz: Brühl 65
Der Neubau am Brühl 65 in Chemnitz ist eine klassische Lückenbebauung innerhalb eines historischen städtischen Kontexts, der mithilfe eines Hohlwandsystems innerhalb von 16 Monaten errichtet wurde. Ein nachhaltiges gemeinschaftliches Nutzungskonzept mit großer räumlicher und programmatischer Viel...