Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-24.65
02.2025 - 12.2027
IPAKalK - Entwicklung einer Kalkulations-App für die Integrierte Projektabwicklung
Das Forschungsprojekt IPAKalk verfolgt das Ziel, die Kosten- und Terminsicherheit in Bauprojekten durch den Einsatz probabilistischer Kosten- und Risikoanalyse zu verbessern. Eine transparente Kalkulation und ein transparenter Umgang mit den beim Bauen immanenten Kostenbestandteilen (Basis-, Risi...
10.08.18.7-24.29
09.2024 - 08.2026
BIM-Basierte Ökobillanzierung
Das Projekt zielt darauf ab, den Workflow für die BIM-gestützte Ökobilanzierung zu verbessern, indem die semantische Auszeichnung von Bauteilen vereinfacht wird, um den Einsatz und die Planungsoptimierung zu erleichtern. Durch Visualisierungen relevanter Kennwerte im BIM Modell wird eine bessere ...
10.08.18.7-24.27
05.2024 - 10.2025
PartnerIng
Bei der Abwicklung von Bauverträgen hat sich eine konfrontative Projektkultur etabliert. Elemente zur Förderung eines partnerschaftlichen Umgangs (Partnerschaftselemente) sind in kollaborativen Abwicklungsmodellen fester Bestandteil. Zur Integration von Partnerschaftselementen in konventionell re...
10.08.18.7-24.02
07.2024 - 01.2027
Maschinelles Lernen zur Informationsextraktion im Bereich Gebäudedokumentation
Die im Vorgängerprojekt „Maschinelles Lernen im Bereich Gebäudedokumentation (ML-BAU-DOK)“ (https://www.zukunftbau.de/projekte/forschungsfoerderung/1008187-2026) entwickelten Algorithmen ermöglichen die automatische Segmentierung und Klassifikation von gebäude- und anlagenbezogenen Dokumenten für...
10.08.18.7-22.48
11.2022 - 04.2025
Ressourcenoptimierte Kulturerbebauten (Memory Institutions) - ReKult
Am Beispiel der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit verschiedenen Memory Institutions (MI) und darüber hinaus wird analysiert, wie sich aus dem Schutzbedarf der Sammlungen und Komfortanforderungen der Nutzer*innen neue, risikobasierte und „angemessene“ Anforderungsprofile für Gebäude und nachha...
10.08.18.7-22.28
11.2022 - 04.2025
Q-LCA - Analyse der ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Siedlungstypen in Neubauquartieren über ihren Lebenszyklus
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 368.400 neue Wohnungen genehmigt. Damit liegt die Bautätigkeit auf anhaltend hohem Niveau. Zuwächse waren v.a. bei Ein- (+2,4%) und Zweifamilienhäusern (+20,5 %) (Statistisches Bundesamt, 2021) zu verzeichnen (Statistisches Bundesamt 2021), was ein grundsätzlich...
10.08.18.7-22.17
01.2023 - 12.2025
Entwicklung eines Gesamtkonzepts unter Nutzung eineindeutiger Kennzeichnungssysteme, BIM und IoT für eine medienbruchfreie, digitale Datenverfügbarkeit, umgesetzt am Anwendungsfall der Bauproduktrückverfolgbarkeit
In zahlreichen Branchen, wie z.B. dem Gesundheitswesen, dem Einzelhandel oder der Automobilindustrie sind Konzepte zur Datendurchgängigkeit und der damit ermöglichten Produktrückverfolgbarkeit entlang der Informationslieferkette, d.h. vom Hersteller über den Handel erfolgreich in der Praxis etabl...
10.08.18.7-22.14
10.2022 - 11.2024
Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten bei Einsatz integrierter Projektabwicklungsmodelle
Studien und Fallbeispiele legen nahe, dass neuartige Projektabwicklungsmodelle, wie beispielsweise die integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen, zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten beitragen können. Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in ...
10.08.18.7-21.59
03.2022 - 07.2024
Nachhaltigkeit von Wohngebäuden: Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau, Sanierung und Einzelmaßnahmen)
Ziel der Forschung ist es, ein Mustersystem für die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden (Neubau/ Sanierung) in Bezug auf die Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (ONG) des Bundes für Wohngebäude (Einfamilien- und Zweifamilienwohnhäuser und Gebäuden mit mehr als drei Einhei...
Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Forschungsprojekt „Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung - Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf" beschäftigt sich in vier Phasen mit der Erarbeitung und Erprobung mit Arbeitsmodellen im Tätigkeitsfeld Bauleitung. Ziel ist die Minimierung de...