Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-23.30
12.2023 - 05.2026
Energiewende im Bestand
Der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeerzeugung in Deutschland beträgt derzeit nur rund 15 Prozent (Statista Research Department, 2022). Wärmepumpen (1 Million) haben einen Anteil von weniger als 5 Prozent am Gesamtbestand der ca. 21 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland, was nach Einsc...
10.08.18.7-23.13
11.2023 - 04.2026
Techno-ökologische Maßnahmenbewertung zur Steigerung der Lebensdauer (repair, re-use, remanufactur)
Im Zuge der angestrebten Energiewende in Deutschland werden dezentrale Systeme zur regenerativen Bereitstellung von Strom und Wärme in Wohnquartieren ausgebaut. Dabei werden überwiegend Neuanlagen verbaut, welche zum Zeitpunkt der Planung dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Altanlagen da...
10.08.18.7-23.01
11.2023 - 04.2026
Speziallamellen – Ressourceneffizienz durch Homogenisierung und Laminierung
Die unbefriedigende Verfügbarkeit von Nadelholz, die abnehmende Holzqualität und die gestiegene Nachfrage nach Holz für den Hochbau verlangen jetzt nach ressourceneffizienten Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen für tragende Bauteile. In diesem Sinne sollen Möglichkeiten untersucht werde...
10.08.18.7-23.32
10.2023 - 10.2026
DIGITAL CRAFT
Der Fokus des Projekts ist die Erforschung von Potenzialen der digitalen Planung und Fertigung im Holzbau und die Entwicklung neuer Fügetechniken und Prozessketten für das Bauen mit Holz. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Realisierung eines digital geplanten und gefertigten, ganzheitlichen Hol...
10.08.18.7-22.42
12.2022 - 05.2025
Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie
Ausgehend von vorliegenden statistischen Daten und empirisch abgeleiteten Funktionen sollen der durchschnittliche Zustand und der durchschnittliche Energieverbrauch der im deutschen Wohngebäudebestand vorkommenden Gebäudetypen ermittelt und die entsprechenden Daten in Form von „repräsentativen Ty...
CO2-neutrale Bindemittel auf der Basis von Ziegelbruch- und Absaugfüllern
Schwerpunkt dieser Studie waren experimentelle Untersuchungen zur Eignung und Herstellung von puzzolanischen Zementersatzstoffen. Mineralmehle, die als „Absaugfüller“ aus der Gesteinsaufbereitung anfallen, und Ziegelmehle, die aus Mauerwerksbruch gewonnen werden, wurden hierzu geprüft. Dabei wurd...
Klimafreundliche Wohnbauten
Mit Anforderungssystematik und -niveaus des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) wurden Vorgaben zur Begrenzung des lebenszyklusbezogenen Aufwands an Primärenergie, nicht erneuerbar sowie des Treibhauspotenzials in einem Förderprogramm des Bundes eingeführt. Es besteht die Absicht, auch kü...
REN(N), WENN DU KANNST!
Kann Krankenhausarchitektur heilen helfen und Gesundheit fördern? Können Heilungs- und Entwicklungschancen hospitalisierter Kinder und Jugendlicher mittels Architektur verbessert und die Gesundheit der Eltern gestützt werden? Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, um diese Fragen nach der Existenz ...
ArchiMatics
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Durchführung einer sozial- und raumwissenschaftlichen sowie technischen und ökonomischen Bedarfsanalyse über neue Wohnkonzepte in Kombination mit neuen Arbeitsformen. Untersucht werden soll, wie sich aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen (insbesond...
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden (Fortführung)
Bei der Energiebilanzierung von Nichtwohngebäuden fehlt bisher die normative Möglichkeit, den Anwenderstrombedarf realitätsnah abzuschätzen. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, den Strombedarf in Nichtwohngebäuden empirisch zu untersuchen und daraus Jahreskennwerte für ca. 25 seltener vo...