Suche nach
Filter
Bis
07.2016 - 10.2017
Kapazitätsauslastung im Baugewerbe
Ausgangslage Daten zur Produktionskapazität der Baubranche und deren Auslastung sind wichtige Orientierungsgrößen für die Bauwirtschaft und die Politik. Insbesondere lässt sich anhand des Auslastungsgrades frühzeitig ermessen, mit welchen Steigerungen bei den Baukosten mittelfristig zu re...
08.2021 - 11.2023
Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität im Baugewerbe
Ausgangslage Seit 1991 hat sich das Produktivitätsniveau in der Bauwirtschaft auf Arbeitsstundenbasis gerechnet insgesamt nur um 7 % erhöht. In der Gesamtwirtschaft betrug der Anstieg hingegen 40 %, im produzierenden Gewerbe waren es 73 % und im Informations- und Kommunikationsgewerbe sog...
09.2014 - 11.2014
Konsequenzen veränderter Finanzierungsbedingungen für die Bauwirtschaft
Ausgangslage Die neuen Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel III) haben zum Ziel, eine höhere Resilienz des Bankensektors zu erreichen. Banken müssen in Zukunft sowohl quantitativ als auch qualitativ mehr Eigenkapital in ihrer Bilanzen...
11.2015 - 11.2015
Konzepte zur empirischen Messung der Kapazitätsauslastung im Baugewerbe
Ausgangslage Daten zur Produktionskapazität der Bau branche und deren Auslastung sind wichtige Orientierungsgrößen für die Bauwirtschaft und die Politik. Die Kapazitätsauslastung einer Volkswirtschaft kann aber nicht beobachtet und muss deshalb geschätzt werden. ...
10.2021 - 12.2022
Krisenfestigkeit des Bausektors: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft
Ausgangslage Das deutsche Baugewerbe kam vergleichsweise gut durch die Corona-Krise: So stieg die Bruttowertschöpfung des deutschen Baugewerbes trotz Pandemie stetig an. 2020 generierte die Branche 184 Mrd. Euro und damit über 6 % der deutschen Bruttowertschöpfun...
06.2021 - 02.2022
Machbarkeitsstudie zur Analyse des öffentlichen Bauvolumens
Ausgangslage Nachfrageseitig werden im Rahmen der DIW -Bauvolumenrechnung Kennzahlen zum Wohnungsbau sowie dem Hoch- und Tiefbau im gewerblichen und öffentlichen Bereich ermittelt. Die jährlichen Berechnungen zeigen, dass die Aufträge der öffentlichen Hand insgesam...
09.2019 - 07.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Ausgangslage Die Kapazitäten im deutschen Baugewerbe werden seit mehreren Jahren immer stärker beansprucht. Mit knapp 78 % lag der Auslastungsgrad im Jahr 2020 nur wenig unter seinem Rekordwert vom Jahreswechsel 2017/2018. Nie zuvor seit Beginn der Erhebung im Jahr 1963 war die Bauwirtsch...
12.2007 - 09.2008
Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage In der öffentlichen Berichterstattung wird der Baubereich meistens auf das Baugewerbe eingeschränkt. Nach dieser Sichtweise beträgt die direkte volkswirtschaftliche Bedeutung des Baugewerbes gemessen an der Gesamtwirtschaft knapp 5 % des Produktionswertes und rund 4 % der Bru...
11.2006 - 07.2008
Anpassung der EU-Bauproduktenrichtlinie zur Verbesserung der deutschen Bauwirtschaft
Im Forschungsprojekt wurden die Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie mit den Anforderungen des Nachhaltigen Bauens in Deutschland verglichen und die möglichen Konflikte und Defizite dargestellt. Es wurde aus juristischer Sicht erörtert, welche Bedeutungsänderungen sich durch die harmonisierte...
09.2018 - 01.2020
Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerbe
Ausgangslage Die Bauwirtschaft in Deutschland ist durch eine Kleinteiligkeit der Unternehmen geprägt. Setzt man die rund 2,5 Millionen Erwerbstätigen in Relation zu den fast 389.000 vom Unternehmensregister erfassten Unternehmen im Baugewerbe, in denen sie 2017 tätig waren, erhält man ein...