Suche nach
Filter
Bis
12.2006 - 12.2008
Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung
Allein die Energiekosten haben sich seit der Erhebung der Datenbasis zur bisherigen Verordnung mehr als verdoppelt. Hinzu kommt, dass Innovationen bei Gebäuden und Bauprodukten, die insbesondere in Bezug auf hohe Energieeffizienz in Neu- und Altbau im letzten Jahrzehnt stattgefunden haben, angeme...
08.2012 - 01.2013
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Ergänzung des Curriculums
Mit der Einführung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Bauverwaltung des Bundes sowie ggf. die Übernahme des Leitfadens durch interessierte Bundesländer wurden Schulungsmaßnahmen für die Anwender in den entsprechenden operativen Verwaltungs...
06.2009 - 12.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
Im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgte die Auswertung und Kommentierung der Ergebnisse aus der Ersterprobung des Deutschen Gütesiegels auf Grundlage der Version 2008, im Hinblick auf: Anwendungsreife der Steckbriefe Stabilität des Bewertungs- und Gesamtsystems Vor...
07.2009 - 08.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen – Anwendung des Zertifizierungssystems und der Kriteriensteckbriefe
Ende letzten Jahres die erste Pilotzertifizierung von 16 Büro- und Verwaltungsbauten mit der Version 2008 durchgeführt werden. Die Erkenntnisse dieser Ersterprobung, bei der 49 der 63 Kriterien bewertet wurden, werden derzeit ausgewertet. Vorschläge für eine Systemanpassung und -fortschrei...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
10.2011 - 08.2012
Durchführung einer Systemerprobung für den nachhaltigen Wohnungsbau
Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte über den gesamt...
08.2011 - 05.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Bewertungssystems für Außenanlagen auf Bundesliegenschaften
Ausgangslage Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens war, das von der Bundesregierung seit vielen Jahren verfolgte Grundprinzip der Nachhaltigkeit durch die Weiterentwicklung des in einem vorhergehenden Forschungsvorhaben entwickelten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für Außenanla...
09.2017 - 02.2019
Bedeutung des Patentwesens für die Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage Trotz der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Bau branche wird deren Innovationsfähigkeit – allgemein wesentlicher Treiber von Wirtschaftswachstum – oftmals unterschätzt. Dies mag zum Teil daran liegen, dass der Bausektor als
06.2010 - 02.2012
Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) wurde ursprünglich für Büro- und Verwaltungsgebäude (Neubau) entwickelt und wird zurzeit schrittweise für unterschiedliche Gebäudetypen und Bauvorhaben erweitert. Das Forschungsprojekt hatte zur Aufgabe, die Arbeitsgruppe Nachhalt...
12.2017 - 02.2020
Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche
Ausgangslage Das Baugewerbe in Deutschland mit seinen rund zwei Millionen Beschäftigten, fast 330.000 Betrieben und einem Bauvolumen von über 250 Milliarden Euro im Jahr 2017 ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Hinzu kommen zahlreiche angrenzende Wirtschaftszwe...