Suche nach
Filter
Bis
Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen
Ein großer Teil heutiger Bauvorhaben wird im Bestand realisiert. Dies verlangt fast immer den großvolumigen und sensiblen Rückbau bestehender Konstruktionen. Besonders hohe Anforderungen müssen Rückbautechnologien in innerstädtischen Wohngebieten und bei laufender Gebäudenutzung erfüllen. Auch im...
ConSPrint - Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien
Im Vorhaben „Kontinuierliches Beton-3D-Drucken von Überhangstrukturen mittels wiederverwendbarer Stützmaterialien“, Kurzbezeichnung „ConSPrint“, sollen die prozess- und anlagentechnischen Voraussetzungen für die Generierung stark geneigter, auskragender bzw. horizontal freitragender Bauteilstru...
10.08.18.7-22.25
01.2023 - 06.2026
Stampflehmbeton: Kombinierte, additive Fertigung von Stampflehm und Stampfbeton
Die ökologischen und bauphysikalischen Vorzüge des Lehms, wie seine unbegrenzte Recycelbarkeit und Verbesserung des Raumklimas sind gemeinhin bekannt. Trotzdem führen hohe Herstellungskosten und Querschnittsdicken von SL-Bauteilen dazu, dass der Werkstoff wenig Beachtung und Anwendung im aktuelle...
20.30.08-01
05.2017 - 05.2020
Wuppertal-Grifflenberg: Fuhlrottstraße
Ein in unmittelbarer Nähe zur Universität liegendes, schwer bebaubares Restgrundstück wird mit dem Neubau aktiviert, um dort preiswerten Wohnraum anzubieten. Ein Baukastensystem gewährleistet die Variabilität der Ausbauelemente innerhalb eines Rasters und ermöglicht damit flexible Nachnutzungen.
20.30.08-07
08.2017 - 07.2020
Jena: Spitzweidenweg
Der Neubau einer studentischen Wohnanlage in unmittelbarer Nähe des Saalbahnhofs hatte zum Ziel, mittels vorkonfektionierten Bauteilen schnell und ökonomisch einen Gebäudekomplex in der Form einer erweiterten Hofbebauung zu erstellen, der auf die architektonischen und städtebaulichen Bedingungen ...
10.08.18.7-14.07
10.2014 - 03.2017
Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton
Beton ist einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Weltweit wird mehr als die Hälfte des Betonvolumens als Ortbeton direkt auf der Baustelle verarbeitet. Doch die übliche Ortbetonbauweise ist gekennzeichnet durch hohen Personaleinsatz und erfordert einen sehr großen Aufwand für Gerüst- und...
Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen
Die Möglichkeiten und Entwicklungen der digitalen Formfindungen steigen, doch fehlt es in der Praxis noch immer an einer nachhaltigen Umsetzung und Realisierung komplexer Geometrien, die zum jetzigen Stand der Technik nur unter Aufwendung hoher Materialverschwendungen hergestellt werden können, u...
20.30.08-12
06.2017 - 05.2020
Hamburg-Harburg: Azubiwohnheim Helmsweg
Durch die Integration eines Stützpunktes der Freiwilligen Feuerwehr auf einer ursprünglich städtebaulichen Gemeinbedarfsfläche können Wohnräume für Auszubildende ohne zusätzlichen Flächenverbrauch realisiert werden. Die hochgedämmte Gebäudehülle, effiziente Gebäudetechnik und eine hohe Eigenstrom...
20.30.08-17
12.2017 - 07.2020
Erfurt: Ehemalige Zahnklinik
Wesentliches Ziel des Projektes war die Erschließung der Umnutzungspotenziale eines bestehenden Typenbaus. Durch die bestehende Skelettbauweise mit nur wenigen tragenden Schotten, die Lastreserven der Fassade und den sich wiederholenden Grundrissen konnten sehr effizient, kostengünstig und nachha...
20.30.08-05
07.2017 - 09.2019
Chemnitz: Brühl 65
Der Neubau am Brühl 65 in Chemnitz ist eine klassische Lückenbebauung innerhalb eines historischen städtischen Kontexts, der mithilfe eines Hohlwandsystems innerhalb von 16 Monaten errichtet wurde. Ein nachhaltiges gemeinschaftliches Nutzungskonzept mit großer räumlicher und programmatischer Viel...