Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-17.49
08.2017 - 09.2020
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Durch den stärkeren Einfluss europäischer Gesetzgebungen und Normungen wird auch in Deutschland in zunehmenden Maße ein Nachweis der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten gefordert. Das laufende Projekt nimmt diese aktuelle Thematik auf und befasst sich mit den durch Einwirkung von Wasser aus Ba...
10.08.18.7-17.47
10.2017 - 10.2019
Wohnformen. Vergleichende Untersuchung zu gemeinschaftlichen und individuellen Wohnbedürfnissen
Die Frage, wie viel Wohnfläche eine Person benötigt und wie sich mit Hilfe innovativer gemeinschaftlicher Wohnformen der Flächenverbrauch optimieren lässt, ist bisher noch wenig behandelt worden. Im Projekt „Wohnformen“ wird an Hand von Gemeinschaftswohnungen geprüft, ob die klassische funktional...
10.08.18.7-17.45
08.2017 - 12.2019
Energie und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärrohstoffe im Hochbau
Herstellung und Einsatzort von Sekundärrohstoffen im Hochbau werden aus Energie- und Masseperspektive untersucht. Die Verwendungsalternativen werden als Ergänzung zu produktorientierten Ökobilanzen verstanden und aufbereitet, denn: (i)Die Art der Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von C&D-...
10.08.18.7-17.44
07.2017 - 12.2019
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Bei der Anwendung einer neuen Bauart oder innovativen Bauweise stellt sich für Bauherren, Planer, Anwender und ggf. die Genehmigungsbehörden stets die Frage, welche Regelwerke gelten und ob es sich hierbei um eine anerkannte Regel der Technik handelt. Darüber hinaus geht es um die Definition der ...
10.08.18.7-17.03
04.2017 - 07.2019
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft Teil III - Begleitforschung
Im Zeitraum von zwei Jahren wurden im Rahmen einer Begleitforschung Projekte der niedrigschwelligen Fabrikaktivierung „auf dem Weg“ zur kreativen Produktionsstätte fachlich begleitet. Entsprechend erfolgreiche Projekte können nachweislich sowohl instabile, problematische Viertel stärken bzw. verä...
10.08.18.7-16.54
12.2016 - 12.2019
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton (RC-WE-Modul)
Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Demonstration einer massiven, modularen, transportablen und voll demontablen/recyclinggerechten Wohneinheit für die kurzfristige Bereitstellung temporärer Unterkünfte für Personen wie bspw. Asylunterkünfte. Die Zielstellung beinhaltet An...
10.08.18.7-16.53
01.2017 - 07.2019
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämm...
10.08.18.7-16.52
12.2016 - 04.2019
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit
Die Wohnraumarchitektur befindet sich in einem stetigen Wandel. Heutzutage bilden die Aspekte Individualität und Flexibilität bei der Konzeption von Wohnraum ein zentrales und wesentliches Entwurfskriterium. Individuelles und flexibles Wohnen bei gleichzeitig wirtschaftlicher Umsetzbarkeit führen...
10.08.18.7-16.49
10.2016 - 08.2019
Nachrechnung von Stahlbeton-Tragwerken mit niedriger Festigkeit
Die Standsicherheit von Bestandstragwerken muss - auch aus bauaufsichtlicher Sicht - bei Umbau oder Nutzungsänderung nach aktuellem Regelwerk nachgewiesen werden. Wird an Bestandstragwerken aus Stahlbeton die charakteristische Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen ermittelt oder wird sie dur...
10.08.18.7-16.48
11.2016 - 10.2019
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung rein mineralischer funktional gradierter Wandbauteile, welche in der Lage sind, die Anforderungen an die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit, das architektonische Erscheinungsbild und den Wärmeschutz gleichzeitig zu erfüllen. Dichte und hochfeste Be...