Suche nach
Filter
Bis
12.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 3
Ausgangslage Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 die Informations- und Aktivierungskampagne „Deutschland macht’s effizient“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) mit eigenen fach- un...
02.2022 - 08.2022
Das Bauen von morgen
Ausgangslage Vor diesem Hintergrund sowie vor dem Hintergrund aktueller und vorhersehbarer Transformationsprozesse in der Entwicklung der Gesellschaft sollen im Zuge des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen” verbindliche Zukunftsthemen und konkrete Handlun...
12.2016 - 02.2019
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ausgangslage Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2 -Emissionen in di...
10.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Ausgangslage Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 20...
12.2007 - 04.2009
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV--Energieeinsparverordnung
Um den nutzungsspezifischen Unterschieden des Energiebedarfs von Nichtwohngebäuden auch im Anforderungs niveau Rechnung tragen zu können, wurde bei der zurückliegenden Novellierung die Anforderungssystematik für diese Gebäude dahingehend geändert, dass hierfür Anforderun...
12.2006 - 12.2008
Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung
Allein die Energiekosten haben sich seit der Erhebung der Datenbasis zur bisherigen Verordnung mehr als verdoppelt. Hinzu kommt, dass Innovationen bei Gebäuden und Bauprodukten, die insbesondere in Bezug auf hohe Energieeffizienz in Neu- und Altbau im letzten Jahrzehnt stattgefunden haben, angeme...
01.2007 - 04.2009
Benchmarks für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden - Referenzwerte für Energieausweise
Die bestehende Liste von Referenzwerten basierte vornehmlich auf Energieverbrauchsdaten aus dem Zuständigkeitsbereich der öffentlichen Hand. Aus diesem Grund konnten insbesondere Gebäudetypen, die typischerweise im Bereich des Privateigentums vorzufinden sind, noch nicht hinreichend abgebildet we...
10.2007 - 03.2010
Beobachtung und Evaluation der Energieausweispraxis im mitteleuropäischen Vergleich
Die europäische Kommission lässt den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung große Spielräume. Insbesondere können diese die Bewertungsmethode selbst festlegen und zwischen dem berechneten Bedarf und dem gemessenen Verbrauch als Indikator der Gesamtenergieeffizient wählen. Zudem können sie festlegen, w...
09.2009 - 11.2009
Leitfaden für ganzheitliche Planungskonzepte für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild
Derzeit berücksichtigen energetische Sanierungen nicht oder nur unzureichend architektonisch-gestalterischen Aspekte. Die architektonisch ansprechende Sanierung von Bestandsgebäuden und die Einbindung erneuerbarer Energien in den Gebäudebetrieb wirken sich jedoch auf vielen Ebenen auf die Gebäude...
09.2007 - 08.2009
Auswirkungen europäischer Bestimmungen für Gesundheits- und Umweltschutz auf Bauprodukte und Bauwerke
Ausgangslage Neue harmonisierte europäische Normen für Bauprodukte berücksichtigen den Gesundheits- und Umweltschutz bisher noch nicht oder nur unzureichend. Gleichzeitig werden nationale Normen, auch wenn sie entsprechende Bestimmungen enthalten, aufgrund der Harmonisierun...