Suche nach
Filter
Bis
08.2016 - 05.2018
ÖKOBAUDAT und Europa II
Ausgangslage Die deutsche Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt allen Akteuren eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen ...
02.2019 - 04.2020
Ökobilanzierung und BIM im Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage BIM ist eine ganzheitliche und kooperative Arbeitsmethode, welche die Digitalisierung des gesamten Bauwerks "von der Wiege bis zur Bahre" ermöglicht und die den unterschiedlichsten Akteuren Perspektiven zur Planung, Analyse, ...
11.2017 - 07.2018
Ökobilanzierungstool eLCA: Anpassungen an BNB-Workflow
Ausgangslage Die Ökobilanz, kurz LCA ( Life Cycle Assessment ), dient als Instrument zur Bewertung von Umweltqualitäten von Gebäuden. Hierdurch können die Umweltwirkungen eines Systems berechnet und dargestellt werden. Aufbauend auf bauproduktspezifischen Daten...
06.2016 - 10.2018
Nachhaltiges Bauen in der Praxis – Zusammenstellung guter Beispiele für das Internet
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Die wissenschaftlichen Inhalte, Arbeitshilfen und Ergebnisse des nachhaltigen Bauens werden der Öff...
11.2014 - 02.2016
Normungsbegleitung zum Nachhaltigen Bauen
Ausgangslage Das Projekt "Nachhaltiges Bauen" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ist Teil der deutschen Klimapolitik mit dem Ziel, bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen um mindestens 40% gegenüber dem Stand von 1990 und bis zum Jahr 2050 um 80 ...
09.2018 - 03.2020
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Das Nachhaltige Bauen von Unterrichtsgebäuden ist mit der verpflichtenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für diesen Gebäudetyp auf Bundesebene seit 2013 selbstverständlicher Teil der Planung und Ausführung geworden. Hiermit können sowohl allgemeinbil...
09.2012 - 08.2014
Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen Konferenzen SB 13 in München, Prag und Graz sowie WSB 2014 in Barcelona
Ausgangslage Die " Sustainable Building and Construction" -Konferenzen stellen das wichtigste internationale Forum für Nachhaltiges Bauen dar. Die kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung, vertreten durch das ehemalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und ...
07.2018 - 07.2019
Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung sowie Auswertung von Konferenzen auf der BAU 2019
Ausgangslage Vom 14. bis 19. Januar 2019 fand in München die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme BAU 2019 statt. Die im Zweijahresrhythmus durchgeführte Messe gilt mit ihren 250.000 Besuchenden und 2.250 Ausstellern (Zahlen 2019) aus allen Kontinenten als weltweit größt...
11.2021 - 11.2021
Konzeptionelle Vorbereitung und Durchführung der deutschen Beteiligung am internationalen Konferenzzyklus Sustainable Built Environment 2022/2023
Ausgangslage Die seit vielen Jahren kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung auf den wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen des Nachhaltigen Bauens sichert die Vorbildrolle Deutschlands durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und zukunftsweisender Entwicklungen in...
12.2017 - 02.2018
Informationsportal Nachhaltiges Bauen I (Frontend)
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Grundlagen (Leitfaden Nac...