Suche nach
Filter
Bis
12.2007 - 04.2009
Beurteilung energetischer Anforderungen an Nichtwohngebäude in Zusammenhang mit der Fortschreibung der EnEV--Energieeinsparverordnung
Um den nutzungsspezifischen Unterschieden des Energiebedarfs von Nichtwohngebäuden auch im Anforderungs niveau Rechnung tragen zu können, wurde bei der zurückliegenden Novellierung die Anforderungssystematik für diese Gebäude dahingehend geändert, dass hierfür Anforderun...
10.2006 - 05.2007
Bewertung des Projektes "Contracting für Bundesliegenschaften" auf der Grundlage von Benchmarks und Monitoring ausgewählter Maßnahmen
Die Bundesregierung hat 2002 als integralen Bestandteil ihrer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie das Pilotprojekt "Energieeffizienz- Contracting in den Liegenschaften des Bundes" beschlossen. Die fachliche Durchführung und Steuerung des Projekts erf...
12.2006 - 12.2008
Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung
Allein die Energiekosten haben sich seit der Erhebung der Datenbasis zur bisherigen Verordnung mehr als verdoppelt. Hinzu kommt, dass Innovationen bei Gebäuden und Bauprodukten, die insbesondere in Bezug auf hohe Energieeffizienz in Neu- und Altbau im letzten Jahrzehnt stattgefunden haben, angeme...
08.2012 - 01.2013
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Ergänzung des Curriculums
Mit der Einführung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Bauverwaltung des Bundes sowie ggf. die Übernahme des Leitfadens durch interessierte Bundesländer wurden Schulungsmaßnahmen für die Anwender in den entsprechenden operativen Verwaltungs...
10.2011 - 12.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung der Module "Bestand" und "Nutzen und Bewirtschaften" von Büro- und Verwaltungsgebäuden
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude steht erstmalig ein Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Büro- und Verwaltungsbauten zur Verfügung. Die im Entwurf vorliegenden Kriteriensteckbriefe des Bewertungssystems N...
08.2011 - 05.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Bewertungssystems für Außenanlagen auf Bundesliegenschaften
Ausgangslage Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens war, das von der Bundesregierung seit vielen Jahren verfolgte Grundprinzip der Nachhaltigkeit durch die Weiterentwicklung des in einem vorhergehenden Forschungsvorhaben entwickelten Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für Außenanla...
08.2011 - 11.2012
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude"
Unterrichtsgebäude haben in Deutschland einen erheblichen Anteil am Gebäudebestand der Öffentlichen Hand. Die Nachhaltigkeit dieser Gebäude soll künftig - ebenso wie die von Verwaltungsgebäuden - mit Hilfe eines Bewertungssystems bewertet werden können. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kommu...
09.2013 - 12.2015
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erstellung eines EDV-gestützten Bewertungs- und Dokumentationsinstruments (eBNB)
Ausgangslage Die Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen erfolgte bisher vornehmlich mit Unterstützung üblicher IT -Büroanwendungen wie Textverarbeitungs und Tabellenkalkulationsprogrammen. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche standardisierte Dateien zur Ve...
06.2023 - 07.2023
Klimaneutraler Gebäudebetrieb – Begriffsdefinition und Themenumfang
Ausgangslage Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Dabei ist es notwendig, die Schritte zum Erreichen dieses Zieles in zentrale Handlungsfelder und Aufgabenbereiche zu integrieren. Dies trifft sowohl für das Handlungsfeld „Errichtung, Erhalt und Betrieb ...
09.2022 - 01.2024
Evaluierung der Planungsbereiche der HOAI
Ausgangslage Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI ) ist eine Rechtsverordnung der Bundesregierung, die im Jahr 1977 die Gebührenordnung für Architekten ablöste. Als preisrechtliche Verordnung regelt die HOAI die Honorar...