Projekte und Modellvorhaben
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung, Ressortforschung und Modellvorhaben.
Filter
Bis
11.2013 - 09.2014
Entwicklung eines Sanierungsindikators für den Wohnungs- und Nichtwohnungsbau
Ausgangslage Seit vielen Jahren besitzen Bestandsmaßnahmen im Bausektor ein deutlich höheres Gewicht als Neubaumaßnahmen. Dies gilt sowohl für den Wohnungsbau als auch für den Nichtwohnungsbau. In der Bauvolumenrechnung des DIW Berlin ist die langfristige Verschiebung hin zu den Bestandsm...
10.2013 - 02.2015
Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden/ Bundesliegenschaften
Ausgangslage Der Bund hat sich im Sinne der Vorbildwirkung der öffentlichen Hand vorgenommen, bis 2020 den Wärmebedarf der Bundesbauten um 20% zu reduzieren. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwaltet im Rahmen eines einheitlichen Liegenschaftsmanagements rund 4.700 Dienstl...
09.2013 - 06.2017
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden
Ebenfalls Gegenstand des Projekts war ein Konzept, wie diesbezüglich neue Nutzungsrandbedingungen eingeführt werden können, ohne dass die Transparenz bei den Energieausweisen darunter leidet. Zu untersuchen war dazu generell die Auswirkung der vorgeschlagenen Änderungen – auch mit Hinblick auf di...
09.2013 - 04.2015
Evaluierung des PQ-Systems
Ausgangslage Die Präqualifizierung von Bauunternehmen soll den Qualitätswettbewerb auf dem deutschen Bausektor stärken. Mit Erlass des seinerzeitigen Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vom 16. Januar 2006 wur...
09.2013 - 11.2013
"Weiße Stadt" Tel Aviv - begleitendes Ressortforschungsvorhaben Nr. 1
Ausgangslage Die "Weiße Stadt" in Tel Aviv wurde in den 1930er und 1940er Jahren von jüdischen Architekten in Israel als moderne Wohnstadt für die zahlreichen Emigranten und Flüchtlinge aus Europa errichtet. Im Jahr 2003 wurden die Gebäude der " White City " al...
08.2013 - 02.2014
Erstellung eines datenbankgestützten Schadstoffkatasters für das BNB-Kriterium Komplettmodernisierung
Ausgangslage Das Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) beinhaltet eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Das bestehende Bewertungssystem für neu erstellte Büro- und Verwaltungsgebäude wurde 2013 um das Modul "Komplettmodernisierung" erwei...
08.2013 - 10.2013
Deskription und Evaluation von Datenquellen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Ausgangslage Die Zugriffsmöglichkeiten und die Qualität von Datengrundlagen für Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen beinhalten viele Unwägbarkeiten. Bei der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beeinflussen diese Grundlagen das Ergebnis jedoch auf entscheidende Weise und somit ...
07.2013 - 01.2013
Erprobung der Systemvariante „BNB für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten“
Ausgangslage Das vom BMVBS eingeführte „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“ ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungssystem für Bauvorhaben. Das BNB betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und ermöglicht eine ausgewogene Bewertung verschiedener Gebäudequalitäten.
07.2013 - 12.2015
Evaluierung und Harmonisierung der Systemvarianten und Module des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB-Konsolidierung)
Ausgangslage Im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude ( BNB ), das eine Ergänzung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen darstellt, sind die Systemregeln und Berechnungsgrundlagen für das nachhaltige Bauen in Form von Kriteriensteckbriefen beschrieben. Du...
07.2013 - 04.2014
Validierung des Entwurfs für ein Beiblatt 3 (Tabellenverfahren) zur DIN V 18599
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen I...