Suche nach
Filter
Bis
11.2015 - 12.2016
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Grundsätzlich gibt es derzeit eine Verpflichtung, das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsbauten des Bundes sowohl bei Neubauten als auch bei Komplettmodernisierungen anzuwenden. Weiter gilt dies auch für Unterrichtsgebäude und Außenanlagen. Sei...
09.2007 - 08.2009
Evaluierung und Weiterentwicklung der anlagentechnischen Einzelanforderungen in der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Gemäß Art. 4 Abs. 1 Satz 4 Richtlinie 2002/91/EG vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sind die Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in regelmäßigen Zeitabständen, die fünf Jahre nicht überschreiten sollten, zu überp...
03.2014 - 10.2016
Fertigstellung eines vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude zu DIN V 18599 für die EnEV--Energieeinsparverordnung 2017
Ausgangslage Die Energieeinsparverordnung (EnEV) als wesentliche Vorschrift für energieeffizientes Bauen in Deutschland stützt sich in großem Maß auf technische Regeln, die in Gremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeitet werden. Eine davon ist die DIN V 18599, welche eine ...
08.2011 - 01.2013
Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy" für die Verwendung in der EnEV 2012
Die Kennwerte wurden im Rahmen dieses Forschungsprojektes berechnet und die Randbedingungen dafür festgelegt. Die erzielbare Genauigkeit der Kennwerte wurde im Verhältnis zur erzielten Vereinfachung im Nachweisaufwand bewertet und die Auswirkungen einer Beibehaltung oder Verschärfung des Anforder...
11.2007 - 07.2009
Fortschreibung der Nutzungsrandbedingungen für Nichtwohngebäude
Die Energieeinsparverordnung lässt die Verwendung anderer Nutzungsprofile nur insoweit zu, wie die jeweilige Nutzung nicht explizit in DIN V 18599:2007-02 Teil 10 aufgeführt ist. In diesem Fall ist entweder das allgemeine Nutzungsprofil der Norm (Nr. 17) zu verwenden oder auf Basis "gesicherten a...
04.2007 - 12.2007
Gutachten zur Evaluation der Vergabeverfahren nach VOB
Methodische Grundlage für die Evaluation aller Vergabeschritte nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) ist das Standart-Kosten-Modell (SKM). Dabei handelt es sich um eine Methodik zur Messung administrativer Belastungen, die durch die Er...
10.2012 - 03.2012
Definition eines Qualitätssicherungsprozesses für den elektronischen Datenaustausch im Vergabewesen
Für den elektronischen Datenaustausch im Bauwesen hat sich das GAEB-Format als Standard durchgesetzt. Es wird in den einzelnen Teilprozessen und Phasen des Planens, Bauens und Betreibens durch verschiedenste Softwaresysteme und Anwender genutzt. Dennoch treten immer wieder Probleme beim Austausch...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
10.2017 - 09.2018
Anforderungen an die wettbewerbskonforme und innovationsfördernde Ausgestaltung der Zulassung von Nebenangeboten bei der Vergabe von Bauleistungen
Ausgangslage Die Einreichung von Nebenangeboten bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationskraft und Verbesserungsvorschläge in das Vergabeverfahren einzubringen. Der Auftraggeber kann sich auf diese Weise den Sachverstand der Unternehmen zunutze machen. Er erhält gegebenefalls o...
09.2007 - 08.2009
Auswirkungen europäischer Bestimmungen für Gesundheits- und Umweltschutz auf Bauprodukte und Bauwerke
Ausgangslage Neue harmonisierte europäische Normen für Bauprodukte berücksichtigen den Gesundheits- und Umweltschutz bisher noch nicht oder nur unzureichend. Gleichzeitig werden nationale Normen, auch wenn sie entsprechende Bestimmungen enthalten, aufgrund der Harmonisierun...