Suche nach
Filter
Bis
06.2018 - 12.2023
Der Weg von Innovationen in die Praxis – systematische Analyse des Innovationstransfers
Ausgangslage Das Bauwesen nimmt mit rund 10 % am Bruttoinlandsprodukt einen relevanten Anteil an der Volkswirtschaft Deutschlands ein. Problemlagen wie fehlender bezahlbarer Wohnraum, der demografische Wandel oder steigende baurechtliche und technische Anforderun...
08.2013 - 10.2013
Deskription und Evaluation von Datenquellen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Ausgangslage Die Zugriffsmöglichkeiten und die Qualität von Datengrundlagen für Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen beinhalten viele Unwägbarkeiten. Bei der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beeinflussen diese Grundlagen das Ergebnis jedoch auf entscheidende Weise und somit ...
11.2016 - 03.2018
Determinanten der Entwicklung des Gewerbebaus
Ausgangslage Nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ist in der öffentlichen Diskussion immer wieder die schwache Investitionstätigkeit in Deutschland ein Thema. Hintergrund ist die seit 1991 teils verhaltene Entwicklung privater Investitionen. Vor allem die Bauinvestitionen...
10.2010 - 06.2011
Deutsche Beiträge zur Regionalkonferenz Euregional Sustainable Building und zur World Sustainable Building
Die Euregional Sustainable Building 2010 fand vom 11. bis 13.Oktober 2010 in Aachen, Maastricht, Hasselt und Lüttich statt, die Weltkonferenz World Sustainable Building ist für den 18. bis 21.Oktober 2011 in Helsinki geplant. Die...
05.2010 - 10.2011
Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Anhand quantitativer Kriterien lässt sich die Nachhaltigkeit von Büro- und Verwaltungsgebäuden bestimmen. Für andere An...
06.2009 - 12.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen - Evaluierung und Fortschreibung des Zertifizierungssystems
Im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgte die Auswertung und Kommentierung der Ergebnisse aus der Ersterprobung des Deutschen Gütesiegels auf Grundlage der Version 2008, im Hinblick auf: Anwendungsreife der Steckbriefe Stabilität des Bewertungs- und Gesamtsystems Vor...
07.2009 - 08.2010
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen – Anwendung des Zertifizierungssystems und der Kriteriensteckbriefe
Ende letzten Jahres die erste Pilotzertifizierung von 16 Büro- und Verwaltungsbauten mit der Version 2008 durchgeführt werden. Die Erkenntnisse dieser Ersterprobung, bei der 49 der 63 Kriterien bewertet wurden, werden derzeit ausgewertet. Vorschläge für eine Systemanpassung und -fortschrei...
12.2013 - 02.2017
Digitaler Leitfaden Barrierefreies Bauen
Ausgangslage Der "Leitfaden Barrierefreies Bauen" wurde per Erlass zum 1. Juni 2014 für die Bauverwaltung des Bundes eingeführt. In dem Leitfaden ist der Planungs- und Beteiligungsprozess zum barrierefreien Bauen von der Bedarfsplanung bis zur Ausführung klar st...
10.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das For...
10.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Ausgangslage Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 20...