Suche nach
Filter
Bis
10.08.18.7-22.14
10.2022 - 11.2024
Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten bei Einsatz integrierter Projektabwicklungsmodelle
Studien und Fallbeispiele legen nahe, dass neuartige Projektabwicklungsmodelle, wie beispielsweise die integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen, zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von komplexen Bauprojekten beitragen können. Ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in ...
Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Forschungsprojekt „Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung - Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf" beschäftigt sich in vier Phasen mit der Erarbeitung und Erprobung mit Arbeitsmodellen im Tätigkeitsfeld Bauleitung. Ziel ist die Minimierung de...
02.2012 - 03.2012
Strategien für einen optimalen Stoffkreislauf
Neben der wirtschaftlichen und sozialen Relevanz kommt der Bauwirtschaft für die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland eine entscheidende Bedeutung zu. Während das Thema Energieeffizienz, vor allem in der Nutzungsphase von Gebäuden, derzeit einen hohen Stellenwert besitzt, sp...
09.2010 - 10.2011
Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage und Ziel Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau, der nach früheren Untersuchungen mehr als zwei Drittel des gesamten Bauvolumens bindet, wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Ziel dieser Untersuchung war die Ermittlung abgesicherte...
08.2009 - 01.2024
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe
Ausgangslage Das in der amtlichen Statistik gezeichnete Bild für das gesamte Baugewerbe ist verzerrt, da in die laufende Bauberichterstattung sowie die jährliche Totalerhebung für das Ausbaugewerbe nur Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten bzw. Betriebe ab der Größe von 10 Beschäftigten ...
09.2020 - 03.2022
Preiseffekte für Neubau- und Bestandsleistungen
Ausgangslage Das Bauvolumen beziffert die Entwicklung der gesamten inländischen Bauleistung. Nachfrageseitig werden die Bauvolumen für den Wohnungsbau, den wirtschaftlichen und den öffentlichen Hoch- und Tiefbau ausgewiesen. Im Hochbau wird dabei zusätzlich zwischen Neubauvolumen und den ...
06.2020 - 09.2022
Produktions- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Ausgangslage Schwere konjunkturelle Krisen, in denen gesamtwirtschaftliche Produktion und Einkommen in kurzer Zeit drastisch einbrechen und die Zahl der Arbeitslosen rasant zunimmt, haben das Potential, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung nachhaltig zu destabilisieren. Sie machen eine s...
12.2006 - 05.2007
Relevanz internationaler Entwicklungen in Architektur und Immobilieninvestment für Bauwirtschaft und Baukultur in Deutschland
Ausgangslage Die Öffnung ehemals unzugänglicher Märkte, die kontinuierliche Deregulierung Europas sowie die sich intensivierende globale Vernetzung aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche durch die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bedingen eine...
07.2017 - 04.2018
Nutzung von Big Data für die Analyse und Prognose der bauwirtschaftlichen Entwicklung
Ausgangslage Die Nutzung des Internets von Unternehmen und Haushalten produziert große Mengen von Daten ( Big Data ). Diese Informationen stehen zu geringen Kosten und ohne zeitliche Verzög...
12.2009 - 09.2010
Multiplikator- und Beschäftigungseffekte von Bauinvestitionen
Ausgangslage Die Bauwirtschaft erhält bedeutende Impulse in Form von staatlichen Fördermitteln. Solche Mittel haben, im Rahmen der Konjunkturpakete der Bundesregierung zur Überwindung der Finanz- und Wirtschaftskrise, erheblich an Bedeutung gewonnen. Für den Baubereich gilt aber, dass die...