Suche nach
Filter
Bis
09.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Ausgangslage Ein Gutachten zum Eigenkapital im Baugewerbe aus dem Jahr 2006 hat gezeigt, dass die Eigenkapitalquote des Baugewerbes über viele Jahre gesunken ist und sich Mitte der 2000er-Jahre deutlich unter der Eigenkapitalausstattung von Unternehmen anderer Branchen...
11.2014 - 11.2014
Bestandsinvestitionen 2014: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das Forschu...
10.2018 - 07.2020
Bestandsinvestitionen 2018: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für ...
10.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das For...
11.2016 - 06.2018
Compliance-Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft
Ausgangslage In der Baubranche besteht genau wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen mit komplexen Organisationsstrukturen stets die Gefahr des Auftretens von unlauteren Methoden wie beispielsweise Korruption, Preisabsprachen und illegale Beschäftigung – teilweise ohne Kenntnis der jewe...
11.2016 - 03.2018
Determinanten der Entwicklung des Gewerbebaus
Ausgangslage Nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ist in der öffentlichen Diskussion immer wieder die schwache Investitionstätigkeit in Deutschland ein Thema. Hintergrund ist die seit 1991 teils verhaltene Entwicklung privater Investitionen. Vor allem die Bauinvestitionen...
10.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Ausgangslage Das Baugewerbe ist sowohl als Arbeitgeber als auch im Hinblick auf seinen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Stütze der deutschen Volkswirtschaft. Der zu beobachtende Anstieg des Alters von Unternehmensinhaberinnen und Unternehmensinhabern weist darauf hin, dass z...
12.2007 - 09.2008
Analyse der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Wertschöpfungskette Bau
Ausgangslage In der öffentlichen Berichterstattung wird der Baubereich meistens auf das Baugewerbe eingeschränkt. Nach dieser Sichtweise beträgt die direkte volkswirtschaftliche Bedeutung des Baugewerbes gemessen an der Gesamtwirtschaft knapp 5 % des Produktionswertes und rund 4 % der Bru...
11.2006 - 07.2008
Anpassung der EU-Bauproduktenrichtlinie zur Verbesserung der deutschen Bauwirtschaft
Im Forschungsprojekt wurden die Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie mit den Anforderungen des Nachhaltigen Bauens in Deutschland verglichen und die möglichen Konflikte und Defizite dargestellt. Es wurde aus juristischer Sicht erörtert, welche Bedeutungsänderungen sich durch die harmonisierte...
11.2015 - 11.2015
Konzepte zur empirischen Messung der Kapazitätsauslastung im Baugewerbe
Ausgangslage Daten zur Produktionskapazität der Bau branche und deren Auslastung sind wichtige Orientierungsgrößen für die Bauwirtschaft und die Politik. Die Kapazitätsauslastung einer Volkswirtschaft kann aber nicht beobachtet und muss deshalb geschätzt werden. ...