Suche nach
Filter
Bis
09.2021 - 04.2023
Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich
Ausgangslage Der Gebäudebereich steht aufgrund seiner großen Umweltwirkungen sowie der mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele vor großen Herausforderungen. Bisherige politische und planeri...
08.2022 - 01.2023
Strategien für klimagerechte Dachflächen
Ausgangslage Die Ausgestaltung klimagerechter Dachflächen steht aktuell in einem Zwiespalt zwischen dem Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Form von Photovoltaik-Anlagen sowie dem Potenzial zur Erhaltung des Mikroklimas und der damit verbundenen Anpassung an die Folgen des Klim...
11.2019 - 01.2023
Robuste, nutzerfreundliche und kostengünstige technische Gebäudeausrüstung (TGA) in Gebäuden
Ausgangslage Viele neu gebaute Nichtwohngebäude erreichen im Betrieb nicht die aus der Planung erwarteten niedrigen energetischen Kennwerte. Dieser sogenannte Performance Gap beschreibt die Differenz zwischen den Zielgrößen in der Planung und den Messwerten i...
07.2021 - 10.2022
Mustervertragsbedingungen für Mehrparteienverträge im öffentlichen Bauwesen bei Integrierter Projektabwicklung
Ausgangslage Das Bauwesen der privaten wie der öffentlichen Hand sieht sich mit zunehmender Komplexität der Anforderungen an ein Bauprojekt, insbesondere bei besonders großen oder änderungsanfälligen Projekten, mit abnehmender Steuerbarkeit des Projekterfolgs konfrontiert. Die vereinbarte...
09.2009 - 11.2010
Vereinfachungen für den öffentlich-rechtlichen Nachweis von Nichtwohngebäuden und der Erstellung von Energieausweisen nach der Energieeinsparverordnung im Hinblick auf Default-Annahmen (LOS 2)
Das Projekt bezog sich im Wesentlichen auf die Erstellung öffentlich-rechtlicher Nachweise bestehender Nichtwohngebäude. Aufgrund der Detailtiefe bei der Konfiguration der einzelnen Gewerke gibt es bereits eine Vielzahl von Standardwerten, die zur Bewertung herangezogen werden können und in der P...
09.2010 - 05.2012
Vergleichende Untersuchung zum Erfolg der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen in Contracting-Vorhaben und bei Eigenrealisierung
Mit der Methode des Contracting lassen sich die Sanierungsziele für die Betreiber ohne oder mit nur sehr geringem eigenem Investitionsaufwand umsetzen. Der mögliche Mehrwert eines Contracting -Projektes im Vergleich zur ...
04.2009 - 12.2010
Verpflichtende Deklaration gefährlicher Stoffe - Zielsetzung und mögliche Auswirkungen des Vorschlages des EU Parlamentes für einen neuen Anhang der Bauprodukten-Verordnung
Ausgangslage Die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament (EP) beabsichtigen die Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) durch eine neue Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (BP-VO) zu erse...
01.2007 - 07.2010
Vertretung nationaler Interessen bei der europäischen Regelsetzung zur Bestimmung der Umweltleistung von Gebäuden
Ausgangslage Nachhaltiges Bauen in Deutschland ist keine Insellösung, sondern soll auch in anderen Staaten der EU angewendet werden können. Die europäische Normung schafft für den Bausektor den Rahmen, der dies im harmonisierten Binnenmarkt erleichtert. Das Normungsprojekt des CEN TC 350 ...
12.2021 - 05.2024
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 1
Ausgangslage Aktuell gehören die Kohleausstiegsregionen zu den am stärksten durch Bedeutungsverluste geprägten Regionen Deutschlands. Klimabildung kann den Strukturwandel positiv begleiten und gerade jungen Generationen Chancen vor Ort aufzeigen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtent...
01.2022 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 2
Ausgangslage Aktuell gehören die Kohleausstiegsregionen zu den am stärksten durch Bedeutungsverluste geprägten Regionen Deutschlands. Klimabildung kann den Strukturwandel positiv begleiten und gerade jungen Generationen Chancen vor Ort aufzeigen. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtent...