Suche nach
Filter
Bis
11.2016 - 06.2018
Compliance-Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft
Ausgangslage In der Baubranche besteht genau wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen mit komplexen Organisationsstrukturen stets die Gefahr des Auftretens von unlauteren Methoden wie beispielsweise Korruption, Preisabsprachen und illegale Beschäftigung – teilweise ohne Kenntnis der jewe...
10.2013 - 03.2015
Darstellung der Unterschiede der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme BNB und LEED anhand der Deutschen Botschaft in Washington D.C.
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) liegt derzeit als Systemvariante für den Neubau von Bürogebäuden (BNB-BN), Neubau von Unterrichtsgebäuden (BNB-UN), Neubau von Laborgebäuden (BNB-LN) und Außenanlagen (BNB-AA) vor sowie für Bürogebäude im Bestand die M...
02.2022 - 08.2022
Das Bauen von morgen
Ausgangslage Vor diesem Hintergrund sowie vor dem Hintergrund aktueller und vorhersehbarer Transformationsprozesse in der Entwicklung der Gesellschaft sollen im Zuge des Forschungsprojektes „Das Bauen von morgen” verbindliche Zukunftsthemen und konkrete Handlun...
10.2012 - 03.2012
Definition eines Qualitätssicherungsprozesses für den elektronischen Datenaustausch im Vergabewesen
Für den elektronischen Datenaustausch im Bauwesen hat sich das GAEB-Format als Standard durchgesetzt. Es wird in den einzelnen Teilprozessen und Phasen des Planens, Bauens und Betreibens durch verschiedenste Softwaresysteme und Anwender genutzt. Dennoch treten immer wieder Probleme beim Austausch...
06.2018 - 12.2023
Der Weg von Innovationen in die Praxis – systematische Analyse des Innovationstransfers
Ausgangslage Das Bauwesen nimmt mit rund 10 % am Bruttoinlandsprodukt einen relevanten Anteil an der Volkswirtschaft Deutschlands ein. Problemlagen wie fehlender bezahlbarer Wohnraum, der demografische Wandel oder steigende baurechtliche und technische Anforderun...
08.2013 - 10.2013
Deskription und Evaluation von Datenquellen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Ausgangslage Die Zugriffsmöglichkeiten und die Qualität von Datengrundlagen für Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen beinhalten viele Unwägbarkeiten. Bei der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung beeinflussen diese Grundlagen das Ergebnis jedoch auf entscheidende Weise und somit ...
11.2016 - 03.2018
Determinanten der Entwicklung des Gewerbebaus
Ausgangslage Nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ist in der öffentlichen Diskussion immer wieder die schwache Investitionstätigkeit in Deutschland ein Thema. Hintergrund ist die seit 1991 teils verhaltene Entwicklung privater Investitionen. Vor allem die Bauinvestitionen...
10.2010 - 06.2011
Deutsche Beiträge zur Regionalkonferenz Euregional Sustainable Building und zur World Sustainable Building
Die Euregional Sustainable Building 2010 fand vom 11. bis 13.Oktober 2010 in Aachen, Maastricht, Hasselt und Lüttich statt, die Weltkonferenz World Sustainable Building ist für den 18. bis 21.Oktober 2011 in Helsinki geplant. Die...
05.2010 - 10.2011
Deutsches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Modellprojekt EXPO 2010
Ausgangslage Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ergänzt den Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Anhand quantitativer Kriterien lässt sich die Nachhaltigkeit von Büro- und Verwaltungsgebäuden bestimmen. Für andere An...
12.2016 - 02.2019
Berücksichtigung des Nutzerverhaltens bei energetischen Verbesserungen
Ausgangslage Die Bundesregierung strebt eine umfassende Transformation des deutschen Gebäudebestands an, die zu einer drastischen Reduktion des Verbrauchs an fossilen Energieträgern und damit zu einer Minimierung des Ausstoßes klimaschädlicher CO2 -Emissionen in di...