Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-15.55
12.2015 - 01.2019
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung der Methodik und die Bereitstellung eines Systembaukasten Geschosswohnungsbau, der industrialisierten sozialen Wohnungsbau mit hoher nachhaltiger Bauqualität ermöglicht. Dazu werden zunächst in einem Anforderungskatalog, basierend auf Förderkriterien und Bau...
10.08.18.7-16.32
10.2016 - 02.2019
EwWalt – Energetische Bewertung der dezentralen kontrollierten Wohnraumlüftung in alternierender Betriebsweise
Für die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung werden auf dem Markt Lüftungsgeräte mit unterschiedlicher Arbeitsweise angeboten. Während Geräte der zentralen Lüftung üblicherweise im kontinuierlichen Betrieb arbeiten, sind bei der dezentralen Lüftung auch solche mit alternierendem Betrieb erhältl...
10.08.18.7-16.14
07.2016 - 02.2019
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk - Analyse des Ist Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Neben den Regelungen zur Prüfung und Klassifizierung der einbruchhemmenden Eigenschaften von Fenstern und Türen enthält DIN EN 1627 auch Hinweise zu dem umgebenden Mauerwerk. So wird im nationalen Vorwort in Tabelle NA.2, abhängig von der Widerstandsklasse der Bauelemente, das geeignete Mauerwerk...
10.08.18.7-15.58
12.2015 - 02.2019
Well being und Gebäude-Monitoring bei hocheffizienten Wohngebäuden - Forschungsprojekt zur Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung von Nutzerzufriedenheit, Gebäudeperformance und Interaktion zwischen Wohngebäuden und Bewohnern -
Aus bestehenden Untersuchungen geht hervor, dass ein energieeffizientes Gebäude nicht zwingend die Nutzerzufriedenheit erhöht. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Zusammenhänge zwischen dem Gebäude bzw. der Gebäudetechnik und dem Nutzer besser erforscht werden. Dabei steht hier die Bezieh...
10.08.18.7-16.13
07.2016 - 02.2019
Neue Potentiale im konstruktiven Holzbau durch acetylierte Buche
Die Verwendung von Buchenholz für Bauprodukte im Bauwesen beschränkt sich trotz hoher Brettfestigkeiten wegen hohen Schwind- und Quellmaßen sowie geringer natürlicher Dauerhaftigkeit auf wendige Anwendungsfälle. Weitere Gründe dafür sind aufwändige Herstellungsverfahren der Brettware, die Verkleb...
10.08.18.7-15.50
10.2015 - 01.2019
Feuchtigkeitsbedingte Wärmeverluste - Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand
Zielsetzung des Forschungsprojektes war es, die Wechselbeziehungen zwischen feuchtigkeitsbelastetem Ziegelmauerwerk und den daraus resultierenden Wärmeverlusten zu untersuchen, Änderungen der Dämmeigenschaften und des Energieaufwands zum Beheizen zu quantifizieren sowie geeignete Ertüchtigungsmaß...
10.08.18.7-12.22
08.2012 - 11.2014
Gebäudeklima - Validierung der Langzeitmessung zu Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbau zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, ...
10.08.18.7-10.01
05.2010 - 11.2012
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbau zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, ...
10.08.18.7-16.09
06.2016 - 09.2018
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden
Bei der Planung nachhaltiger Gebäude spielen Fassadenöffnungen eine große Rolle, da sie den Energiebedarf, die Energiekosten, den thermischen und visuellen Komfort sowie den Wärmeschutz maßgeblich beeinlussen. Die Einflussgrößen auf die jeweiligen Qualitäten stehen teilweise im Zielkonflikt. Dieser ...
10.08.18.7-15.06
06.2015 - 10.2018
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit
Anlass / Ausgangslage: Bei der Umsetzung der Energiewende ist die Erhöhung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden ein wichtiger Bestandteil. Marktgängige Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) stellen für Außenfassaden eine effiziente Methode dar, um die Transmissionswärmeverluste der Gebäude zu ...