Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
Zukunft Bau Sonderausgabe 2022
Das Heft dient der Bekanntmachung des Förderprogramms und der neuen Förderrichtlinie 2022. Die neue Förderrunde startet voraussichtlich am 15.02.2022. Auf der Website www.zukunftbau.de stehen ab diesem Zeitpunkt alle nötigen Informationen und Dokumente zur Verfügung. Im Magazin werden beispielhafte
Zukunft Bau Sonderausgabe 2023
Das Heft dient der Bekanntmachung des Förderprogramms und der neuen Förderrichtlinie 2023. Im Magazin werden beispielhafte, interessante Zukunft Bau-Forschungsprojekte vorgestellt. Experteninterviews, Statements und eine Rück- und Vorschau auf diverse Zukunft Bau-Fachveranstaltungen vervollständigen
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
CircularWOOD - Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau
Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich mit dem Potenzial der breiten Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft im modernen Holzbau. Die Arbeit analysiert aktuelle Forschungsergebnisse, realisierte Projekte, bestehende Regularien und den Status Quo in der Holzbaubranche. Kritische Punkte un...
Renarhis - Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Der Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, Umwelt- bzw. Klimaschutz und der Erhaltung wertvoller Bausubstanz mit ihrer identitätsstiftenden urbanen Funktion wird besonders deutlich bei der Frage, auf welchem Weg eine architektonisch vertretbare energetische Modernisierung und Restauration für ...
10.08.18.7-14.04
09.2014 - 06.2018
Bauliche Hygiene im Klinikbau
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Optimierung der Planung und Umsetzung hygienesicherer Krankenhaus-bauten als Folgeprojekt des durch die "Zukunft BAU"-Initiative geförderten Projektes Praxis: Krankenhausbau. Im Fokus der Forschungsarbeit stehen dabei folgende Bereiche: Optimale hygi...
Best Practice - soziale Faktoren der nachhaltigen Architektur
Anlass: Im Bereich der Entwicklung nachhaltiger Architektur und deren Zertifizierung sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht worden. Betrachtet man die drei Säulen der Nachhaltigkeit, so stehen in den Bereichen Ökonomie und Ökologie eine Menge an quantifizierbaren Planungsfakto...
Ältere Menschen auf dem Mietwohnungsmarkt
Die Wohnungswirtschaft zählt den demografischen Wandel zu den wichtigsten Megatrends. Dennoch gibt es kaum marktwirtschaftliche Anreize, das Thema breit anzugehen: Viele Wohnungsunternehmen beurteilen die Nachfrage nach Angeboten für Wohnen im Alter als verhalten. Die Studie zeigt, was Wohnungsun...
Nachhaltig und zuverlässig bauen mit Lehm
Das Forschungsvorhaben zielt auf die Untersuchung der Zuverlässigkeit biegedruckbeanspruchten Lehmmauerwerks unter Berücksichtigung des Feuchteeinflusses ab. Innerhalb der Projektlaufzeit soll ein anwenderfreundliches Sicherheitskonzept erarbeitet werden, welches neben den herkömmlichen Materials...
Bewässerte Gründächer
Dachflächen bieten ein Flächenpotential, das auch zur Reduktion städtischer sommerlicher Wärmeinseln genutzt werden kann. Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Verdunstungsleistung und des Kühlpotentials von bewässerten Gründachaufbauten. Hierzu soll die Lysimetertechnik zur Bestimmung der ...