Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-13.05
06.2013 - 08.2015
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken
In diesem Forschungsprojekt sollen wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von unbemannten Fluggeräten (UAV-Unmanned Aerial Vehicles) zur Zustandsermittlung von Bauwerken bearbeitet werden. Betrachtet werden hierbei ausschließlich senkrecht startende und landende (VTOL...
10.08.18.7-10.30
12.2010 - 09.2013
Hinterlüftete Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren (PBR) als Energieerzeugungssystem bei gleichzeitiger Regulierung des Tageslichteintrages und des Wärmehaushaltes
In transparenten, plattenförmigen Photobioreaktoren (PBR), wie sie z. Zt. In Pilotprojekten getestet werden, können 15 bis 100gr Trockenbiomasse Algen pro qm Reaktorfläche und Tag produziert werden. Forschungsziel war es, die Ressource Mikroalgen für die Gebäudeintegration mit folgendem Mehrwert ...
10.08.18.7-13.06
01.2013 - 07.2015
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren (PBR) des "BIQ", dem weltweit ersten Pilotprojekt auf der IBA 2013 in Hamburg mit Bezug auf Gebäudequalität, Nutzerinnenakzeptanz und Auswertung energetische Performance
Der vorliegende Bericht diskutiert die Ergebnisse des zweijährigen Monitorings der Photobioreaktorfassade am BIQ-Gebäude in Hamburg, welches Ende April 2013 fertiggestellt wurde. Das Monitoring begann in direktem Anschluss im Mai 2013 und endete im Mai 2015. Diese weltweit bislang e...
10.08.18.7-15.21
07.2015 - 10.2017
Entwicklung einer idealtypischen Soll-Prozesskette zur Anwendung der BIM-Methode im Lebenszyklus von Bauwerken - BIM basiertes Bauen im Prozess
Im internationalen Vergleich wird die BIM-Methode in Deutschland bislang nur als Insellösung angewandt. Dies liegt daran, dass bisher weder nachvollziehbar beantwortet ist, wie ein idealtypischer Soll-Prozess unter Zugrundelegung der BIM-Methode aussehen wird, noch welche veränderten Leistungen...
10.08.18.7-06.22
02.2007 - 06.2008
Energy: Base - Plattformtechnologie für Gebäude mit extrem niedrigem Energieverbrauch (Konzeptphase)
Das Forschungsprojekt "energybase" wurde im Rahmen von Zukunft Bau des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sowie durch die Firma Bosch über 13 Monate finanziert. Dabei wurde für Wohngebäude eine gebäudetechnische Pl...
10.08.18.7-16.59
01.2017 - 12.2018
CDP // Energy - Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte
Bereits in den frühen, kreativen städtebaulichen Entwurfsphasen haben getroffene Entscheidungen neben der hohen Relevanz hinsichtlich Aufwand und Struktur für nachfolgende Planungsphasen zudem einen maßgeblichen Einfluss auf die energetische und raumklimatische Qualität der Gebäude. Diese Aspekte...
10.08.18.7-18.09
11.2018 - 05.2021
Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) – Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Naturbadkonzepte haben sich im deutschsprachigen Raum seit Jahren zu einem festen Bestandteil dervBäderlandschaft entwickelt und sind zu einer etablierten Alternative zu klassischen Freibädern geworden. Sommerbäder stellen eine große Ressource in Form von städtischen Grün- und Freiräumen dar und ...
10.08.18.7-15.28
07.2015 - 11.2018
Living Lab Plusenergiesiedlung - Praxis-Vergleich verschiedener Speicherstrategien für Plusenergiehäuser in exemplarischen Wohnsiedlungen
Die Bauindustrie sucht Antworten auf die Frage des wirtschaftlich optimalen Speicherkonzepts zur Maximierung des Eigenverbrauchsanteils von lokal erzeugten erneuerbaren Energien in ihren Effizienzhaus Plus Neubauten. Bisher war der dezentrale Ansatz mit hausweisen Batteriespeichern die Antwort au...
10.08.18.7-15.38
09.2015 - 10.2018
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2
Für den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (Phase Change Materials, PCM) werden heute in der Baupraxis bereits verschiedene Systeme umgesetzt. Die Einsatzbereiche umfassen dabei passive Systeme (Bauplatten) sowie aktive bzw. hybride Systeme (Kühldecken und -wände, Lüftungsanlagen und Spei...
10.08.18.7-11.22
10.2011 - 03.2014
Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren
Das Forschungsprojekt „Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren“ erarbeitet neue Vorgehensweisen zur Formulierung einer gestalterischen Aussage bei der Nutzung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) im Bestand. Derzeit bieten moderne Systemlösunge...