Publikationen
Die Sammlung umfasst Downloads von frei zugänglichen Leitfäden und Magazinen von Zukunft Bau. Die Bereitstellung der Downloads erfolgt über die Datenbank des Fraunhofer IRB und über das BBSR.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-15.05
05.2015 - 05.2018
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Pränormative Forschung im Holzbau
Ziel des Vorhabens war die pränormative Forschung im Vorfeld der praxisgerechten Überar-beitung und Weiterentwicklung des Eurocode 5 für den Holzbau (EN 1995-1-1; EN 1995-1-2; EN 1995-2). Die Arbeiten folgten dem Grundsatz, dass zunächst in einer Anamnese Schwachstellen und Überregulierung...
10.08.18.7-13.46
12.2013 - 06.2018
IT-unterstütztes und automatisiertes Energiemonitoring der Technischen Gebäudeausrüstung in Echtzeit als Bestandteil eines zeitnahen und optimierten Energieeffizienzmanagements unter Berücksichtigung der Bauphysik und Nutzung
Das Forschungsvorhaben AutoEffi wurde durch die Landeshauptstadt München initiiert und von dieser als Drittmittelgeber gefördert. Ziele des Vorhabens waren die Untersuchung der Potenziale von klassischen Verfahren der Analysis und der Statistik sowie der Computational Intelligence im Hinblick auf...
10.08.18.7-16.23
09.2016 - 08.2018
Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau
Aus volkswirtschaftlichen und baukulturellen Gründen gewinnt der Erhalt der vorhandenen Bausubstanz immer mehr an Bedeutung. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum in Ballungsräumen sowie die energetische Sanierung des Gebäudebestands machen das Bauen im Bestand notwendig. Um die statische Si...
10.08.18.7-13.12
10.2013 - 07.2016
Offene Schnittstellen im Smart Home unter Verwendung semantischer Plug&Play-Technologien
Im Rahmen des Projektes wurden Plug&Play-Funktionalitäten für Smart Home-Systeme auf Basis von Web Services bzw. Devices Profile for Web Services (DWPS) untersucht, um eine einfache Installation der Geräte ohne Fachwissen und zu geringen Kosten in Gebäuden zu ermöglichen. Die Technologie soll...
10.08.18.7-14.02
07.2014 - 05.2017
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen (REFUND) und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung
Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsic...
10.08.18.7-14.28
01.2015 - 04.2017
Erarbeitung eines Bewertungssystems zur nachhaltigen Entwicklung und ganzheitlichen Planung von Sportanlagen im Freien
Sportanlagen im Freien haben einen hohen Flächenverbrauch, stellen damit einen großen Eingriff in die Umwelt und in die Nahumgebung (z.B. Lärm) dar, sind kostenintensiv und benötigen besondere Baustoffe, insbesondere bei den Belägen. Zudem haben sich die Sportnachfrage und damit die Anforderungen...
10.08.18.7-14.08
09.2014 - 05.2017
Die erfolgreiche Entwicklung und Umsetzung von Wohn- und Quartiersprojekten für ältere Menschen in strukturschwachen ländlichen Räumen. Erprobte und innovative Handlungsansätze
Immer mehr Kommunen in strukturschwachen ländlichen Räumen sind Schrumpfungs- und Alterungsprozessen ausgesetzt; die Unterstützung Älterer ist häufig nicht mehr ausreichend. Ein Wohnprojekt kann zusammen mit einem Quartiersmanagement, eingebettet in einen Prozess zur altengerechte Quartiers...
10.08.18.7-14.22
10.2014 - 06.2017
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken"
Die experimentelle Tragsicherheitsbewertung (Belastungsversuch) stellt eine sichere und wirtschaftliche Methode zur Bewertung bestehender Tragwerke dar, wenn der Nachweis einer ausreichenden Sicherheit allein rechnerisch nicht erbracht werden kann. Die Durchführung von Belastungsversuchen i...
10.08.18.7-14.21
10.2014 - 02.2017
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden (SmartER Game)
Das Forschungsprojekt "SmartER Game" verfolgt Ziel, eine Erhöhung der Akzeptanz von Smart Meter Technologien und eine verstärkte Sensibilisierung für energieeffizientes Verhalten zu erreichen, um so insgesamt einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz in Privathaushalten zu leisten. H...
10.08.18.7-09.36
12.2009 - 09.2012
Erfassung der Betriebs- und Anlagendaten ausgewählter Blockheizkraftwerke (BHKW) und darauf aufbauend die Ausarbeitung eines Handlungsleitfadens zur Verbesserung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen
Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsvorhabens wurden am IfE Modellkonfigurationen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und CO2-Bilanz von Blockheizkraftwerken entwickelt. Blockheizkraftwerke (BHKW) zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus, da bei der gekoppelten Stromerzeugung die...