Forschungsberichte
Alle gelisteten Forschungsberichte stehen kostenlos zum Download bereit. Sie sind zitierfähig und auch über die Deutsche Nationalbibliothek und über das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) abrufbar.
Filter
Bis
10.08.18.7-16.56
02.2017 - 09.2019
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Der Holzbau gewinnt im Bauwesen stetig an Bedeutung. Holzbauweisen sind besonders gut geeignet, die Ziele der Ressourceneffizienz und Energieeinsparung wirtschaftlich zu erreichen. Zudem zeichnet sich der Holzbau durch ein hohes Maß an Vorfertigung aus. Dies ermöglicht Präzision, schnelle Bauzeit...
10.08.18.7-17.44
07.2017 - 12.2019
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Bei der Anwendung einer neuen Bauart oder innovativen Bauweise stellt sich für Bauherren, Planer, Anwender und ggf. die Genehmigungsbehörden stets die Frage, welche Regelwerke gelten und ob es sich hierbei um eine anerkannte Regel der Technik handelt. Darüber hinaus geht es um die Definition der ...
10.08.18.7-17.12
05.2017 - 08.2019
Optimierung und Systematisierung von Anschlüssen im Holzbau zur Verbreitung der ressourcenschonenden Bauweise
Anschlüsse im Holzbau werden heutzutage meist als Unikate konstruiert und bemessen. Um einen komplexen Anschluss wirtschaftlich und dennoch schnell bemessen zu können, fehlen eine allgemeingültige Berechnungsmethode und meist die notwendigen Informationen zum Last-Verformungsverhalten der einzeln...
10.08.18.7-15.60
12.2015 - 12.2019
Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erforschung der wesentlichen Grundlagen für den Einsatz von Faserankern und Fasernadeln zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk. Es sollen relevante Daten ermittelt und entsprechende Bemessungsalgorithmen erarbeitet werden. Diese Ergebnisse werden fü...
10.08.18.7-16.54
12.2016 - 12.2019
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton (RC-WE-Modul)
Hauptziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Demonstration einer massiven, modularen, transportablen und voll demontablen/recyclinggerechten Wohneinheit für die kurzfristige Bereitstellung temporärer Unterkünfte für Personen wie bspw. Asylunterkünfte. Die Zielstellung beinhaltet An...
10.08.18.7-16.07
06.2016 - 11.2019
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
In Deutschland sind nach Angaben der Kreislaufwirtschaft Bau im Jahr 2010 13 Mio. Tonnen Baustellenabfällen angefallen (hierbei auch Glas). Von den angefallenen 13,0 Mio. t Baustellenabfällen wurden 0,3 Mio. t (2,3 Prozent) recycelt und 12,3 Mio. t (94,6 Prozent) einer sonstigen Verwertung zugefü...
10.08.18.7-16.50
10.2016 - 12.2019
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Schalentragwerke besitzen unter baukulturellen, tragkonstruktiven und ästhetischen Gesichtspunkten hohe Potentiale für das Bauwesen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen aufweisen, kommen sie in der heutigen Architektur aufgrund hoher Kosten nur noch selten zur Anwendung ....
10.08.18.7-16.37
09.2016 - 12.2019
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Das Ziel dieses Forschungsprojekts lag in der Entwicklung von dünnen Fassadenbauteilen in Sichtbetonqualität. Dafür sollte die sogenannte chemische Vorspannung von textilbewehrtem Beton untersucht werden, die durch geeignete Zugabe von Quellmitteln zur Betonrezeptur entsteht. In dem ...
10.08.18.7-17.05
05.2017 - 11.2019
Tragverhalten von Haften in Doppelstehfalzdächern (TraHaDo)
In diesem Forschungsvorhaben sollen Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Haften unter Belastungen senkrecht zur Dachhaut (Windlast/Schnee/Eigengewicht) und Lasten parallel zur Dachhaut (Eigenlast, Schneelast, Absturzsicherung, Dachaufbauten, …) durchgeführt werden, um ein verlässliches Bemessungs...
BIM-Leitfaden für den Mittelstand
Damit sich die BIM-Methode in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft in vollem Umfang etablieren kann, ist die Entwicklung von Standards im digitalen Prozess der Betriebsphase einer Immobilie von wesentlicher Bedeutung. Bei einer durchschnittlichen Gebäudelebensdauer von 50 Jahren entfallen ...
10.08.18.7-16.11
09.2016 - 09.2019
Abbau von Nutzbarkeits-Hürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
In der Gebäudeautomation (GA) kommen vernetzte Systeme zum Einsatz, die zunehmend in öffentliche Netze integriert werden. Dies ermöglicht einen höheren Funktionsumfang und Komfort. Jedoch sind diese Systeme in offenen Netzen einem dramatisch höheren Gefahrenpotential ausgesetzt. Die lückenhaften,...
10.08.18.7-15.04
04.2015 - 08.2019
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahrens zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Ultraleichtbaukonstruktionen wie beispielsweise solche aus Membrankissen oder mehrlagigen textilen Fassadensystemen etablieren sich zunehmend im Gebäudebereich. Im Gegensatz zu massiven Baukonstruktionen unterscheiden sie sich im Wesentlichen dadurch, dass die klimabedingten Energieströme meist o...
10.08.18.7-15.31
08.2015 - 08.2019
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Das Ziel des Projektes ist es, einen Detailkatalog für den modernen Lehmbau zu erstellen. Dieser soll eine zeitgemäße und sinnvolle Planungshilfe für den Lehmbau im Wohnungsbau darstellen und die Breitenanwendung von Lehmbau im Mauerwerk fördern. In einem Nachschlagewerk sollen Entwurfskonzepte, ...
10.08.18.7-17.15
05.2017 - 06.2019
Deaktivierbare Klebstoffe zur Wiederverwertung von Wärmedämmverbundsystemen
Das Projekt WDVS-Deaktiv befasst sich mit der Entwicklung einer Technologie zum zerstörungsfreien Entkleben von Dämmstoffplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) in Wärmedämmverbundsystemen. Hierfür soll ein 2 Komponenten-Polyurethanklebstoff so modifiziert werden, dass dieser im Produktlebenszy...
10.08.18.7-16.33
09.2016 - 08.2019
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff
Mit einem an der Universität Augsburg entwickeltem Herstellungsverfahren für bewehrten Zementstein kann die Ausrichtung beigemischter, relativ kurzer, thermisch vorbehandelter Kohlenstofffasern durch eine Düse gezielt ausgerichtet werden. So kann unter Einsatz handelsüblicher Ausgangsstoffe eine ...
10.08.18.7-16.40
10.2016 - 02.2019
Entwicklung von nachhaltigen Sandwichelementen aus Holzschaum und Textilbeton
In diesem Forschungsprojekt wird ein Sandwichelement aus zwei äußeren Schalen Textilbeton und einem Kern aus Holzschaum entwickelt. Dieser Schaum wurde am Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI entwickelt. Die Herstellung erfolgt, indem Holz in feine Partikel zermahlen und mit Wasser zu einer...
10.08.18.7-17.06
11.2017 - 06.2019
LeitHolz - Leitungsdurchführungen im Holzbau
Mit der Einführung der neuen MBO im Jahr 2002 sollte das Bauen in Holz bis zur Gebäudeklasse 4 ermöglicht werden. Diese schließt Gebäude mit bis zu vier Obergeschossen ein. Die M-HFHHolzR regelt dabei wie der Werkstoff Holz zu verwenden ist. Jedoch gibt es für einige konstruktive Details wie Le...
10.08.18.7-16.49
10.2016 - 08.2019
Nachrechnung von Stahlbeton-Tragwerken mit niedriger Festigkeit
Die Standsicherheit von Bestandstragwerken muss - auch aus bauaufsichtlicher Sicht - bei Umbau oder Nutzungsänderung nach aktuellem Regelwerk nachgewiesen werden. Wird an Bestandstragwerken aus Stahlbeton die charakteristische Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen ermittelt oder wird sie dur...
10.08.18.7-15.61
12.2015 - 08.2019
Programm zur wissenschaftlichen Begleitung der Produktentwicklung und Markteinführung von Dämmstoffen auf Basis von Aerogelen und advanced porous materials (APM)
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist Erforschung des Alterungsverhaltens von Aerogelen und Advanced Porous Materials (APM). Als konkreter Untersuchungsgegenstand werden hier Granulate, Fleece-Matten, pastöse Matten oder Dämmplatten betrachtet. Es wird eine Methode entwickelt mit welcher d...
10.08.18.7-16.51
01.2017 - 08.2019
3D-gedruckte faserverstärkte Gelenkpunkte für adaptive Faltwerke
Filigrane, materialsparende und wandelbare Fassaden- und Dachkonstruktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Neben möglicher zu realisierender ikonenhafter Architektur und individueller Ästhetik ist die Realisierung gewollter Formänderungsvorgänge von großem Interesse. Die Motivation einer Formän...
10.08.18.7-15.56
12.2015 - 06.2018
DIE PARAMETRISCH OPTIMIERTE FASSADE ALS ENERGIEQUELLE - SOLAR_shell
Das Vorhaben SOLAR.shell entwickelt / erforscht innovative Lösungen zur breiteren Anwendung von Gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Deren Einsatz zielt dabei auf die Fassade ab, welche durch die schrittweise Optimierung der einzelnen Parameter zur idealen Energiequelle wird. Photov...
10.08.18.7-17.13
06.2017 - 02.2020
Potentiale der Verwendung von Brettsperrholz-Produktionsabfällen zur Herstellung von Bauteilen im Holzbau
Brettsperrholz (BSP) ist ein hoch leistungsfähiges Baumaterial für Wand-, Decken- und Dachelemente. Es ist sehr formstabil und zuverlässig berechenbar. Der massive Holzquerschnitt von BSP in Wand und Decke hat gegenüber den leichten Bauweisen wie Holztafelbau oder Balkendecke große Vorteile hinsi...
10.08.18.7-11.10
09.2011 - 02.2014
Inhalt von Baubeschreibungen
AntraWohngebäude entstehen überwiegend durch Bauträger. Der zukünftige Eigentümer bestellt bzw. kauft eine meist - mit Ausnahme definierter Eigenleistungen - "schlüsselfertige" Immobilie. Die vertraglich geschuldete Beschaffenheit solcher Objekte wird in der Regel durch eine Baubeschrei...
10.08.18.7-14.16
09.2014 - 07.2018
Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland
Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln. Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. fü...
10.08.18.7-14.24
10.2014 - 05.2019
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Die Verwendung von Produkten aus künstlichen Mineralfasern für den Wärmeschutz schont seit langem wichtige Ressourcen. Neben der Energieeinsparung werden diese Stoffe zudem in den Bereichen des Schall- und Brandschutzes verwendet. Als vielseitig einsetzbare Baustoffe werden Dämmungen aus KMF, bes...