Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Filter
Bis
10.2021 - 12.2022
Krisenfestigkeit des Bausektors: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft
Ausgangslage Das deutsche Baugewerbe kam vergleichsweise gut durch die Corona-Krise: So stieg die Bruttowertschöpfung des deutschen Baugewerbes trotz Pandemie stetig an. 2020 generierte die Branche 184 Mrd. Euro und damit über 6 % der deutschen Bruttowertschöpfun...
09.2021 - 11.2021
Potenziale des Effizienzhaus Plus-Gebäudestandards in Kombination mit Wasserstofftechnologien
Ausgangslage Effizienzhäuser Plus gewinnen in der Jahresbilanz mehr Energie über erneuerbare Energien, als sie für den Gebäudebetrieb und den Nutzerstrom benötigen. Die zur Energiegewinnung am häufigsten eingesetzte Technologie ist die Photovoltaik. Bisher werden Elektroenergieerzeugung u...
09.2021 - 04.2023
Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich
Ausgangslage Der Gebäudebereich steht aufgrund seiner großen Umweltwirkungen sowie der mit langen Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden einhergehenden Investitionszyklen bei der Einhaltung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele vor großen Herausforderungen. Bisherige politische und planeri...
08.2021 - 11.2023
Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität im Baugewerbe
Ausgangslage Seit 1991 hat sich das Produktivitätsniveau in der Bauwirtschaft auf Arbeitsstundenbasis gerechnet insgesamt nur um 7 % erhöht. In der Gesamtwirtschaft betrug der Anstieg hingegen 40 %, im produzierenden Gewerbe waren es 73 % und im Informations- und Kommunikationsgewerbe sog...
08.2021 - 11.2023
Themenwettbewerb „10 Jahre Effizienzhaus Plus“
Ausgangslage Die Initiative „Effizienzhaus Plus“ ging auf ein gemeinsames Engagement von BMI und BBSR zurück, um die Markteinführung dieses innovativen Gebäudestandards wissenschaftlich begleitet zu fördern. Dabei sollte modellhaft die Pr...
07.2021 - 10.2022
Mustervertragsbedingungen für Mehrparteienverträge im öffentlichen Bauwesen bei Integrierter Projektabwicklung
Ausgangslage Das Bauwesen der privaten wie der öffentlichen Hand sieht sich mit zunehmender Komplexität der Anforderungen an ein Bauprojekt, insbesondere bei besonders großen oder änderungsanfälligen Projekten, mit abnehmender Steuerbarkeit des Projekterfolgs konfrontiert. Die vereinbarte...
07.2021 - 04.2022
BBSR Digital Twin Footprint
Ausgangslage Während dem Bau- und Gebäudesektor in der Theorie ein hohes Optimierungspotenzial in puncto Klima- und Umweltauswirkungen zugesprochen wird, fehlt es in der Praxis noch an ganzheitlichen Lösungen. Durch die Fokussierung auf die Energieeinsparung in der Betriebsphase wer...
07.2021 - 08.2023
Untersuchung zu Energieausweisen für Effizienzhäuser Plus
Ausgangslage Die Bundesregierung hat 2011 mit dem damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) erstmals ein Förderprogramm für Wohngebäude aufgelegt, die den Effizienzhaus Plus-Standard erfüllen – also deutlich mehr Energie produzieren, als für ihren Betrieb n...
06.2021 - 02.2022
Machbarkeitsstudie zur Analyse des öffentlichen Bauvolumens
Ausgangslage Nachfrageseitig werden im Rahmen der DIW -Bauvolumenrechnung Kennzahlen zum Wohnungsbau sowie dem Hoch- und Tiefbau im gewerblichen und öffentlichen Bereich ermittelt. Die jährlichen Berechnungen zeigen, dass die Aufträge der öffentlichen Hand insgesam...
12.2020 - 04.2023
Systematische Analysen von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden
Ausgangslage In Ballungszentren und gefragten Regionen Deutschlands steigen die Mieten seit Jahren deutlich und befinden sich auf einem hohen Niveau. Um die Voraussetzungen für bezahlbares Wohnen zu verbessern, wurde im Rahmen der Wohnraumoffensive mit dem Maßnahmenpaket Baukosten und Fac...