Suche nach
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-15.29
08.2015 - 09.2017
AcouCheck - Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu AkuMess
Im oben bezeichneten Projekt wurde die im Vorgängerprojekt (SWD-10.08.18.7-12.23) besonders unter dem Aspekt des Einsatzes im Lehrbetrieb entwickelte Software 'AkuCheck' für die 'raumakustische Analyse mit einfachen Mitteln' weiterentwickelt. Die neu implementierten Softwarefunktionen wurden gete...
10.08.18.7-13.37
09.2013 - 04.2018
Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz
Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Optimierung des im Projekt ULTRASLIM entwickelten Fenstersystems mit Profilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Hierzu erfolgten weitergehende Untersuchungen zu Wärmedurchgang und Windlastverhalten sowie weiteren Öffnungsarten und Optimierungen des Wä...
BIM-basiert arbeiten: Praxispartner für Forschungsprojekt gesucht
Das Forschungsteam aus dem BIM Institut der Bergischen Universität Wuppertal, dem Institut für angewandte Bauinformatik an der Hochschule München und dem BIM-Spezialisten LIST Digital hat dazu Prozesse entwickelt, anhand derer BIM-basierte und konventionelle Durchläufe vergleichbar simuliert werden
Erste Alpenbaukonferenz "Towards Net Zero Energy Buildings (NZEB)"
Ausschreibung: Das Bauen von morgen
Wie wird die Welt in Zukunft aussehen? Wie werden wir leben, wie werden wir bauen? Gerade in Zeiten des Umbruchs ist es dem Innovationsprogramm Zukunft Bau ein Anliegen, grundlegende Fragen zur Ausrichtung des Bauens zu stellen. Dazu wurde 2018 das Forschungsformat „Das Bauen von morgen" ins Leben g
Auf dem Weg zur ersten Alpenbaukonferenz – Vertreter der Alpenstaaten starten Erfahrungsaustausch
Teilgenommen haben Delegationen der Vertragsstaaten Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz sowie Vertreter des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und der Beobachterorganisationen CIPRA und Club Arc Alpin. Der erste Austausch bestätigte das generell große Inte
Rückblick 17. Projektetage der Bauforschung
Studentenwohnheim des HSW in Wuppertal gewinnt Architekturpreis des Landes NRW 2021
Nähere Informationen zu den ausgezeichneten Wohnheimen finden Sie hier: Steckbrief des Variowohnungen-Projektes https://www.youtube.com/watch?v=e6-p8kxUcx0 https://www.hochschul-sozialwerk-wuppertal.de/ueber-uns/fotogalerie/wohnen/max-horkheimer-strasse-160-168.html
Rückblick Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Insbesondere in den Ballungsräumen herrscht eine hohe Nachfrage nach Wohnraum. Als ein Baustein der Wohnraumoffensive von Bund, Ländern und Kommunen soll das serielle und modulare Bauen einen Beitrag zur Schaffung von Wohnraum leisten. Das Bauen in Serie mit hochstandardisierten und oft vorgefertigt
Drei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) gesucht
Das Gesamtprojekt gliedert sich in zwei Teile und basiert auf einem bereits abgeschlossenen geförderten Zukunft Bau-Projekt zur Digitalisierung des Verkehrs und zur Verkehrswende im ländlichen Raum. Das auf zwei Jahre angelegte Teilprojekt „ Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum “ wi
Filter
Bis