Suche nach
Filter
Filter
Bis
Chancen und Risiken von Gestaltungssatzungen in deutschen Innerstädten - Untersuchung der städtebaulichen, architektonischen und baurechtlichen Auswirkungen
Die geschichtliche und formale Identität eines Platzes, einer Straße, eines Quartiers bis hin zu einer ganzen Stadt stellt in jedem Einzelfall ein großes Kulturgut dar, was zur Unterscheidbarkeit der Orte, zur Verortung der Menschen und zu ihrem Heimatgefühl ganz wesentlich beiträgt. Eine verbind...
Erarbeitung eines Wärmebrückenkatalogs für Fensteranschlüsse
Ein guter Wärmeschutz ist eine wesentliche Voraussetzung für die thermische Behaglichkeit. Hierzu gehört nicht nur eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sondern auch energetisch optimierte Bauteilanschlüsse. Problematisch ist jedoch, dass es mit verbesserten Wärmedämmniveau zu einer stärkeren Ausbi...
10.08.18.7-15.19
07.2015 - 02.2019
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails
Ausgangslage: Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wird ein weitspannender, modularer Fachwerkträger aus Hochleistungsbeton entwickelt, dessen einzelne Elemente mit Hilfe einer innovativen Verbindungstechnologie einfach hergestellt sowie schnell und sicher gefügt werden können. Die Entwickl...
10.08.18.7-08.19
03.2009 - 02.2012
Absorption tieffrequenten Trittschalls durch in Holzbalkendecken integrierte Helmholtz-Resonatoren
Ziel des Forschungsprojektes war die Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzbalkendecken. Letztere weisen oftmals eine schlechte Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen auf. Das Forschungsprojekt sollte die prinzipielle akustische Auswirkung von in den Gefachbereich der Holzbalkendecken int...
10.08.18.7-06.29
11.2006 - 03.2008
Schallschutz mit Vakuumisolationspaneelen
Angesichts des wachsenden Einsatzes von Vakuumisolationspaneelen (VIP) im Bauwesen sollten auch die akustischen Aspekte, über die vorher kaum etwas bekannt war, eingehend untersucht werden. Ziel war, die Luftschalldämmung messtechnisch zu erfassen und rechnerisch nachzubilden, und zwar sowohl gru...
10.08.18.7-07.20
12.2007 - 06.2009
Auditive Architektur: Erforschung architektonischer Klangwelten und Entwicklung von Methoden diese zu gestalten
In der architektonischen Entwurfs- und Planungspraxis fehlte bisher das Bewusstsein, dass der Mensch in jeder architektonischen Umgebung auch Hörender ist und dass das architektonische Erleben immer auch durch auditives Wahrnehmen geprägt ist. Aufgrund dieses fehlenden Bewusstseins wurde - von we...
Filter
Bis