Suche nach
Filter
Filter
Bis
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Innovative Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe im Bauwesen ermöglichen den Bau filigraner, energieeffizienter und nachhaltiger Architekturbetonfassaden mit wenigen Zentimetern Bauteildicke. Allerdings stellen aufwendige und teure Bewehrungslösungen ein Hemmnis für deren flächendeckenden Einsa...
10.08.18.7-18.29
01.2019 - 05.2020
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
In der Energiebilanzierung von Nichtwohngebäuden fehlt bisher die normative Möglichkeit, den Anwenderstrombedarf anhand gesicherter Kennwerte für eine Bewertung des Gesamtstrombedarfs realitätsnah abzuschätzen. Dieses Forschungsvorhaben verfolgt das Ziel, nutzerspezifische Einflüsse auf den Str...
10.08.18.7-18.26
01.2019 - 01.2021
Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz im Außenbereich
Holz findet Anwendung in Bauteilen mit unterschiedlichsten Beanspruchungen. Insbesondere eine geringe natürliche Dauerhaftigkeit,aber auch die Entflammbarkeit und das Abbrandverhalten während der Exposition zu Feuer, erfordern für zahlreiche europäische Holzarten vorbeugende Schutzmaßnahmen in de...
10.08.18.7-17.68
01.2018 - 01.2020
Minimierung der Diskrepanz zwischen berechnetem Energiebedarf nach EnEV und tatsächlichem Energieverbrauch
Es gibt Hinweise für eine systematische Diskrepanz zwischen gemessenen Energieverbrauchswerten und Energiebedarfswerten, die nach Energieeinsparverordnung (EnEV) in Verbindung mit DIN V 18599 berechnet werden. Dies führt zu einer mangelnden Akzeptanz der Verbraucher für die EnEV und da die EnEV e...
10.08.18.7-17.65
12.2017 - 12.2019
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Für die bauakustische Planung und Nachweisführung von Außenbauteilen werden in der Praxis Angaben zur Luftschalldämmung benötigt. Diese Eigenschaften lassen sich derzeit für Bauelemente mit integrierten opaken Ausfachungen wie Vorhangfassaden sowie Fenstern mit opaken Brüstungselementen nur anhan...
10.08.18.7-17.63
04.2018 - 08.2019
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Ergebnisorientierte Reinigung (EoR) als vordefinierter Qualitätsstandard steht im Konflikt zur leistungsorientierten Reinigung. In diesem Forschungsprojekt stehen Nachhaltigkeit, soziale Wirkung und Mieterzufriedenheit im Fokus. Die Reinigungsdienstleistung ist geprägt von starkem Zeit- und Koste...
10.08.18.7-17.62
12.2017 - 10.2020
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB) – Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff (FVK)
Die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit ist eine der grundliegenden Anforderungen an baulichen Anlagen. Diese beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegen unter anderem physikalische und chemische Einwirkungen eines Bauwerks. Die hieraus resultierenden Anforderungen müssen über die gesamte Nutzungsda...
10.08.18.7-17.58
10.2017 - 08.2020
Innovativer Hochleistungsfaserbeton zur deutlichen Steigerung der Durchstanztragfähigkeit von Flachdecken
Das Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, den Durchstanztragwiderstand von Stahlbetonflachdecken ohne Durchstanzbewehrung durch den Einsatz moderner Hochleistungsstahldrahtfasern zu verbessern und damit einen adäquaten Ersatz für die zeit- und kostenintensiven konventionellen Durchstanzbewehrun...
10.08.18.7-17.56
12.2017 - 10.2019
Prefab MAX - Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum werden industrielle Fertigungsprozesse für Bausysteme und -komponenten, die sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad auszeichnen, im Hinblick auf ihr Einsatzpotential untersucht. Der Fokus der Studie liegt auf der Produktion von Subsystemen und deren Zusamme...
10.08.18.7-17.54
10.2017 - 05.2019
Dezentrale MSR-Technik in Gebäuden
Die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) in Gebäuden funktioniert bisher zentral, auf Basis von übergeordneten Parametern (Top-Down-Regelung) und ist insgesamt oft unbefriedigend hinsichtlich Funktionalität und Interaktion mit dem Nutzer. Die Prinzipien wie auch das Konzept des Interne...
Filter
Bis