Suche nach
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-14.18
11.2014 - 02.2017
Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen
Das Forschungsvorhaben umfasste die Untersuchung der produktionstechnischen Bedingungen und der Festigkeitseigenschaften von mit eingeklebten Stahlblechlamellen verstärkten Brettschichtholzbauteilen und ihrer Fügungen. Die Stahlblechlamellen wurden dabei nicht nachträglich, sondern bereits beim H...
LaVidaVerde Berlin
Das Gebäude in der Sophienstraße 35 in Berlin liegt in einer reinen Wohnstraße unweit des S- und Regionalbahnhofs Berlin Lichtenberg und der lokalen Geschäftsstraße Weitlingsstraße. Es wurde von der LaVidaVerde GmbH, einer Bauherrengemeinschaft, gebaut und ist sowohl aus ökologischer als auch soz...
10.08.18.7-17.36
08.2017 - 09.2018
Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau
Die Vorteile aus der verstärkten Industrialisierung des Bauens und der Raummodulbauweise im Speziellen werden derzeit kaum genutzt. Im Gegenteil bleibt die konventionelle Projektrealisierung mit einer Produktion unter Baustellenbedingungen die Regel. Es besteht die Vermutung, dass die Ursa...
10.08.18.7-15.23
10.2015 - 01.2018
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Ausgehend von den Schutzzielen visueller barrierefreier Gestaltung werden Einflüsse auf die Kontrastwirkung von Bodenmaterialien im Innen- und Außenraum untersucht. Projektgegenstand sind bodengebundene Merkmale "visueller Barrierefreiheit“ für öffentliche Innen- und Außenräume gemäß DIN 18040 ...
Förderprogramm für Modellprojekte im Effizienzhaus Plus Standard
Mit dem Programm werden Bauherren unterstützt, die Gebäude errichten, die deutlich mehr Energie produzieren, als für deren Betrieb notwendig ist. Diese Energie soll insbesondere für die Elektromobilität zur Verfügung stehen. Die Modellprojekte werden anteilig beim Einsatz innovativer Techniken (Förd
Effizienzhaus Plus im Altbau: Wettbewerb entschieden
Am Planungswettbewerb konnten Hochschulen in Zusammenarbeit mit Planungsbüros teilnehmen. Es haben 14 Teams teilgenommen. Die unabhängige Jury hat am 6. Juli 2012 entschieden. Das Ergebnis: Zwei Preise, dotiert mit einem Preisgeld von je 25.000 € und drei Anerkennungen je 10.000 €. Zitat Peter Ramsa
Fachtagung "Mehr als effizient – Perspektiven für das Gemeinschaftliche Bauen"
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 einen weitgehend CO2-neutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig sollen die Baukosten gesenkt und die Häuser der Zukunft generationengerecht gebaut werden. Die technische Realisierbarkeit CO2-neutraler Gebäude wurde in Neubauten schon m
8. Norddeutsche Passivhauskonferenz
Der Einsatz erneuerbarer Energien, ein minimaler Energiebedarf im Neubau und vor allem eine deutliche Energiebedarfsreduktion im Gebäudebestand sind zentrale Themen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebereich. Energieeffizientes Bauen wird in der Politik weiterhin unter vielerlei Aspekten dis
11. Workshop und öffentlicher Werkstattdiskurs zum Netzwerk Effizienzhaus Plus
> Download Programmflyer Veranstalter Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ort ICC Messe München, München Zeit Mittwoch, 18. Januar 2017 Teilnahmegebühr kostenfrei Anmeldung Es wird um eine verbindliche A
Zukunft Effizienzhaus Plus
Im Anschluss der Vorträge findet außerdem eine Podiumsdiskussion unter dem Titel "Das Effizienzhaus Plus im Kontext des zukünftigen Niedrigstenergie-Standard" statt. Dort werden u.a. Peter Rathert (BMUB), Philipp Janssen (Laborgh Investment GmbH), Moritz Reinhold (Stadtbauamt Feuchtwangen) diskutier
Filter
Bis